
bigFM hat zwei Pflegekräfte des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital während ihrer täglichen Arbeit auf der Corona-Intensivstation begleitet und zeigt, was eine Infektion im Ernstfall bewirken kann.
Bei einem Schlaganfall zählt oft jede Minute. Im neuen Gesundheitsmagazin des SWR „Doc Fischer“ stand das Thema im Focus. Begleitet wurde Almut Schildheuer, Fachärztin auf der Stroke Unit des Klinikums, und der Ablauf einer Thrombektomie - ein Verfahren, das von Prof. Henkes maßgeblich mitentwickelt wurde. Prof. Hansjörg Bäzner, Prof. Hans Henkes und Dr. Marta Aguilar Pérez waren als Gesprächspartner gefragt. Prof. Bäzner war zusätzlich auch Gast im Studio und erklärte, wie ein Schlaganfall erkannt werden kann.
Das Klinikum Stuttgart ist mit 2 200 Betten das größte in Baden-Württemberg - bisher ist das Haus gut durch die Pandemie gekommen, doch die Dauer und ständig neue Herausforderungen bringen das Personal an seine Grenzen.
Dr. Oliver Loose ist Orthopäde im Klinikum Stuttgart – Olgahospital. Dem Bayerischen Rundfunk gab er Einblicke in seine Arbeit. Im Format „Lohnt sichdas?“ geht es auch um die Gehälter der vorgestellten Berufsgruppe.
Katja Manz, die Stationsleiterin in der Kinderonkologie im Klinikum Stuttgart, berichtet im ZDF über ihre Arbeit. Auch eine Auszubildende kommt zu Wort. (ab Minute 58:50)
Zum Weltblutspendetag berichtet das ZDF Mittagsmagazin aus der Blutspendezentrale des Klinikums. Es geht auch um das Thema Blutplasma-Spende von ehemaligen Covid-Erkrankten. (ab Min. 25:45)
Über Patienten, die ihren Geruchssinn durch eine Corona-Erkrankung verloren haben, spricht Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum Stuttgart, in SWR Aktuell
Über die Auswertung von Lungen-Aufnahmen und Laborwerten an Covid-19 erkrankter Patienten will Prof. Götz Martin Richter vom Klinikum Stuttgart Behandlungsmethoden und Prognosen der Krankheitsverläufe verbessern.