Das Klinikum Stuttgart hat am 21. November aus Anlass des Welt-Pankreaskrebstages den Musik-Pavillon am Schlossplatz in Stuttgart lila erstrahlen lassen.
Das Klinikum Stuttgart hat mit dieser Aktion auf eine besonders bösartige Krebserkrankung aufmerksam gemacht - auf Bauchspeicheldrüsen-karzinome. Diese Tumore sind zwar relativ selten, sie sind jedoch besonders bösartig. Laut Deutscher Krebsgesellschaft haben sie einen Anteil von etwa drei Prozent an allen Krebserkrankungen in Deutschland, sind allerdings für etwa sechs Prozent aller Todesfälle durch Krebs verantwortlich. Die Erkrankung kommt besonders häufig zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr vor, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen. Trotz des Einsatzes der modernen Medizin haben Pankreaskarzinome immer noch eine schlechte Prognose: Keine 20 Prozent der Erkrankten überleben das erste Jahr nach der Diagnosestellung.
Ärzte des Pankreaskarzinomzentrums am Klinikum Stuttgart und die Selbsthilfegruppe TEB e.V. informierten deshalb am Welt-Pankreaskrebstag über Pankreaskrebs und andere Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Zahlreiche Passanten nutzten die Gelegenheit sich über die schwere Erkrankung zu informieren und um ein Foto von dem lila erstrahlenden Musik-Pavillon zu machen.
Der Welt-Pankreaskrebstag wurde 2019 zum 6. Mal von der World Pancreatic Cancer Coalition veranstaltet. Ziel ist es, auf die aggressive Krebsart aufmerksam zu machen. Inzwischen setzen sich weltweit 107 Organisationen aus 31 Ländern dafür ein, die Öffentlichkeit für die Krankheit zu sensibilisieren. Am 21. November wurden weltweit Gebäude lila erleuchtet, darunter der Kulturpalast in Dresden.
Mehr Informationen: www.welt-pankreaskrebstag.de