Vom 3. bis 6. Mai 2025 tagt die Europäische Kinder HNO Gesellschaft (ESPO) in Stuttgart. Es ist die erste Tagung der „European Society of Pediatric Otorhinolaryngology“, der Europäischen Gesellschaft der Kinder Hals-Nasen-Ohrenärzte, in Deutschland. Tagungspräsident ist Prof. Christian Sittel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-Nasen- Ohrenkrankheiten im Klinikum Stuttgart.
Die Europäische Kinder-HNO Gesellschaft (ESPO) hat als Ziel, die Versorgungsqualität von Kindern mit HNO-Erkrankungen zu verbessern. Sie wurde 1994 gegründet. Die ESPO-Tagung ist der größte Kongress der pädiatrischen HNO-Heilkunde weltweit. An den Kongressen der ESPO nehmen bis zu 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Europa und der Welt teil. Das Programm erstreckt sich von klassischen Fortbildungen über Podiumsdiskussion und einer Ausstellung zu Marktneuheiten bis hin zur Möglichkeit, Stuttgart als Stadt kennenzulernen. Dem Team um Prof. Sittel ist es gelungen die ESPO mit einer attraktiven Bewerbung nach Stuttgart und damit erstmals nach Deutschland zu holen.
Das Versorgungsspektrum der Kinder-HNO im Klinikum Stuttgart deckt Diagnose und Therapie sämtlicher Erkrankungen im Bereich von Hals, Nase und Ohren bei Kindern und Jugendlichen ab, inklusive plastischer Operationen. „Für die Behandlung kindlicher Atemwegsstenosen ist das Klinikum Stuttgart ein nationales Schwerpunktzentrum, das Zuweisungen aus dem gesamten Bundesgebiet erhält“, so Prof. Sittel. Fallzahlen und Ergebnisse bewegten sich auf dem Niveau etablierter internationaler Zentren für diese seltenen Erkrankungsbilder, die einer besonderen institutionellen Kompetenz und interdisziplinärer Expertise bedürften. Ein weiterer Schwerpunkt in der Pädiatrischen HNO im Klinikum Stuttgart ist die operative Behandlung chronischer Mittelohr-Erkrankungen. Ein eigener Bereitschaftsdienst ermöglicht die Versorgung im Notfall. Der Kinder-HNO im Klinikum Stuttgart ist ein pädaudiologisch-phoniatrischer Funktionsbereich angegliedert. Der Funktionsbereich befasst sich mit der Früherfassung und Früherkennung kindlicher Hörstörungen, die eine Vielzahl schwerwiegender Folgen haben können. Mit dem Spezialbereich Phoniatrie bietet die Klinik auch Hilfe bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Olgahospital, das Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart
In Deutschlands größter Kinderklinik, dem Olgahospital des Klinikums Stuttgart, werden jährlich über 16.000 kranke Kinder und Jugendliche stationär behandelt. Hinzu kommen mehr als 100.000 ambulante Patientenkontakte. In fünf pädiatrischen und drei operativen Fachabteilungen (Kinderchirurgie, Kinderorthopädie und Kinder-HNO) wird, unterstützt von Kinderradiologie, Kinderanästhesie und weiteren Spezialbereichen wie der Kinderkardiologie, in interdisziplinärer Zusammenarbeit nahezu das komplette Behandlungsspektrum in der Kinder- und Jugendmedizin angeboten. In den pädiatrischen Spezialambulanzen und dem Sozialpädiatrischen Zentrum kümmert man sich um die ambulante Versorgung von chronisch und schwer kranken Kindern. Notfälle (ambulant und stationär) werden rund um die Uhr versorgt. Zusammen mit der Frauenklinik bildet das Olgahospital das zweitgrößte Perinatalzentrum Deutschlands.