Pflegekräftemangel? Nicht am heutigen Freitag im großen Rathaussaal der Landeshauptstadt, denn dort feierten 100 erfolgreiche Absolventen des Klinikums Stuttgart mit ihren Dozenten und Familien ihr Examen. In sieben spezialisierten Gesundheitsberufen haben sie den Abschluss gemeistert. Besonders erfreulich für die Region: Am Klinikum Stuttgart ausgebildete Pflegefachkräfte wollen auch nach ihrer Ausbildung am Klinikum Stuttgart bleiben. Das wurde bei der Examensfeier am Freitag deutlich.
Zu den Gratulanten gehörte auch Ronja Kratky, die vor einigen Monaten selbst Ihre Ausbildung abschließen konnte. Sie wurde im Frühjahr bei der Abstimmung „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ zur Landessiegerin in Baden-Württemberg gewählt. Inzwischen arbeitet Sie in der Neonatologie des Olgahospitals im Klinikum Stuttgart, Deutschlands größter Kinderklinik. Sie blickte zurück auf ihre gute Ausbildung. Mit ihren sympathischen Berichten weckte Sie Vorfreude und Spannung auf den Start ins Berufsleben bei ihren neuen Kolleginnen und Kollegen. Noch bis zum 30. September läuft die Abstimmung zwischen den Landessiegern, aus denen „Deutschlands beliebtester Pflegeprofi“ ermittelt wird. Ein kleiner Appell zur Stimmabgabe (Abstimmung noch bis Montag auf www.deutschlands-pflegeprofis.de) schien direkt zu fruchten.
Prof. Jan Steffen Jürgensen, Medizinischer Vorstand des Klinikums Stuttgart, betonte in seiner Rede die Bedeutung der Pflege: „Ihre Aufgabe ist besonders. Sie sind fachlich gefordert und bestens qualifiziert. Ihre Leistung führt zur guten Ergebnisqualität. Sie sind es aber auch, die ganz direkt und persönlich den Kontakt zu den Menschen haben. Sie prägen also auch die „Erlebnisqualität“, sind Gesicht und Herz des Klinikums.“ Besonders erfreut zeigte sich Jürgensen über die hohe Quote der Absolventen, die direkt im Klinikum starten: „Dass 90% von Ihnen im Klinikum bleiben, ist ein starkes Signal. Wir freuen uns auf Sie und wollen Ihnen auch weiterhin beste Möglichkeiten bieten.“
Für Pflegedirektor Oliver Hommel ist diese hohe Quote ein Beweis für die guten Arbeits- und Karrieremöglichkeiten am Klinikum Stuttgart: „Wir bilden nicht nur aus, wir bieten als Maximalversorger auch während des Berufslebens vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, bis hin zu einem berufsbegleitenden Studium.“
Die Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums Stuttgart ist mit 800 Auszubildenden und mit über 10 Ausbildungsberufen die größte Ausbildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Baden-Württemberg. Bei der Examensfeier am 27. September 2019 im Rathaus Stuttgart wurden Absolventen der folgenden Berufe im Beisein der Angehörigen geehrt: Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Diätassistent/in, Medizintechnische/r Assistent/in Radiologie, Medizintechnische/r Assistent/in Labor.
Klinikum Stuttgart
Das Klinikum Stuttgart umfasst das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und Deutschlands größte Kinderklinik, das Olgahospital. 7.000 Mitarbeiter, darunter 2.700 Pflegekräfte und 1.000 Ärztinnen und Ärzte, versorgen jährlich rund 90.000 Patienten stationär und fast 600.000 ambulant, einschließlich 100.000 Notfällen. Über 3.600 Geburten und mehr als 53.000 Operationen werden jedes Jahr im Klinikum Stuttgart betreut. Das Katharinenhospital des Klinikums wird zurzeit für über 750 Mio. € erneuert. Die Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums bietet 800 Ausbildungsplätze: https://akademie.klinikum-stuttgart.de/