Suche icon

Die altersbedingte Makuladegeneration – Diagnostik und Therapie

In der Vortragsreihe „Medizin im Rathaus 2018“ der Landeshauptstadt Stuttgart und des Klinikums Stuttgart geht es am Montag, 12. November 2018, 18.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses um das Thema „Die altersbedingte Makuladegeneration – Diagnostik und Therapie“.
Prof. Dr. Florian Gekeler, Ärztlicher Direktor der Augenklinik am Katharinenhospital, stellt neben den aktuellen Therapiemethoden auch neueste Forschungsansätze dar.

Die altersbedingte Makuladegeneration ist trotz enormer Fortschritte in der Diagnostik und Therapie immer noch die häufigste Erblindungsursache der westlichen Welt. Man unterscheidet die trockene und die feuchte (exsudative) Form. Bei der trockenen Form kommt es durch Untergang von Pigmentzellen und Ablagerungsprodukte zu einem langsamen Verlust des zentralen Sehens. Bei der feuchten Form entstehen neue Gefäße, die zur Ausschwitzung von Flüssigkeit und damit zur Schädigung des Netzhautgewebes führt.
Zur Diagnostik benötigt man die Farbstoffuntersuchung (Angiographie) und die optische Kohärenztomographie (OCT). Bei der trockenen Form bestehen noch keine Therapien zur klinischen Anwendung, auch wenn viele Forschungsarbeiten Hoffnung geben. Bei der feuchten Form gibt es seit mehr als zehn Jahren Antikörper, welche mit enormen Erfolg ins Auge injiziert werden. In diesem Vortrag wird auf Symptome, die notwendige Diagnostik und aktuelle Therapie der altersbedingten Makuladedegeneration eingegangen. Neueste Ansätze werden diskutiert, die in einigen Jahren weitere Durchbrüche erwarten lassen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Dialog mit dem Referenten.