Karriere
Suche icon

Hebammen (m/w/d) arbeiten mit Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Zeit danach.

jetzt bewerben

Steckbrief

Berufsbezeichnung: Hebamme (ATA) +++ Dauer der Ausbildung: 7 Semester +++ Ausbildungsstruktur: Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft BSc an der DHBW mit Praxisphasen am Klinikum Stuttgart +++ Vergütung:  1.665 € monatlich +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr. +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfungsteilen und Bachelorarbeit

Ihre Ansprechpartnerinnen

Duales Studium im Klinikum:
Ihre Vorteile

Über 50 Fachabteilungen für breite Einblicke
Modernes, innovatives Lehrumfeld
Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
Renommiertes Netzwerk & beste Karrierechancen

FAQ zu Ihrem Dualen Studium

Hebammen (m/w/d) sind die Ansprechpartner:innen Nummer eins bei der Geburt eines Kindes. Sie beraten werdende Mütter (und Väter) und betreuen die Frauen oft schon Wochen oder Monate vor der Geburt.

Die „Geburtsprofis“ machen beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen und geben Kurse zur Geburtsvorbereitung. Sie bereiten zukünftige Eltern auf die neue Lebenssituation vor und geben wichtige Tipps zu Pflege, Ernährung und Entwicklung des Babys.

Bei unproblematischen Geburten sind Hebammen im Kreißsaal selbstständig für die Entbindung zuständig, können aber bei Komplikationen jederzeit eine Ärztin oder einen Arzt hinzuziehen. In den ersten Tagen nach der Geburt betreuen sie Mutter und Kind im so genannten Wochenbett und sind (mit-)verantwortlich für deren medizinische und pflegerische Versorgung.

Der primärqualifizierende Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft BSc startet an der DHBW Stuttgart jährlich zum Wintersemester. Das Studium dauert 7 Semester.

Als Kooperationspartner der DHBW Stuttgart bieten wir Studienplätze für diesen Studiengang an.

Im praxisintegrierenden Studium wird der Studiengang im Wechsel von theoretischen und berufspraktischen Phasen durchgeführt. Die Theoriephasen des Studiengangs finden als Vorlesungen an der DHBW Stuttgart statt.

Für die Dauer des gesamten Studiums sind Sie am Klinikum Stuttgart als Ihrem Arbeitgeber angestellt und erhalten eine Studienvergütung.

Über Studieninhalte und Ablauf finden Sie auf der Homepage der DHBW Stuttgart Informationen.

Als studierende werdende Hebamme (m/w/d) arbeiten Sie in den Praxisphasen vorwiegend im Kreißsaal, außerdem auf der Mutter-Kind-Station, in der Schwangerenambulanz und auf der Schwangerenstation in der Frauenklinik am Klinikum Stuttgart – einer der größten Geburtskliniken Baden-Württembergs. Zudem absolvieren Sie Einsätze auf einer gynäkologischen Station und in der Kinderklinik. Ab dem dritten Semester finden neben weiteren Einsätzen im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station auch außerklinische Einsätze bei freiberuflichen Hebammen bzw. in hebammengeleiteten Einrichtungen statt. Hier lernst du die häusliche Nachsorge, Schwangerenvorsorge und Geburtsvorbereitung sowie außerklinische Geburtshilfe kennen.

Bei allen Einsätzen unterstützen Sie erfahrene Praxisanleiterinnen dabei, das in der Theorie Gelernte umzusetzen und zu vertiefen.

Am Ende des siebensemestrigen Studiums steht die staatliche Prüfung mit mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfungsteilen und deine Bachelorarbeit.

Für Studierende im dualen Hebammenstudium, die bei einem kommunalen Kooperationspartner unter Vertrag sind, gilt seit Anfang 2022 der Tarifvertrag für die Hebammenstudierenden TVHöD. Dieser sieht ein monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.665,-€ vor (Stand März 2024).

In der Regel ist es für unsere von außerhalb kommenden Studierenden möglich, bei Bedarf ein Zimmer in einem der klinikeigenen Wohnheime zu bekommen.

Zusätzlich bieten wir verschiedene Zusatzleistungen an, die Ihre Ausbildung noch attraktiver machen.

Für eine Bewerbung brauchen Sie:

  • Wenn Deutsch nicht Muttersprache ist: Bescheinigung über Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Nivea.
  • Bei deutscher Staatsangehörigkeit und Abitur im Ausland muss die Anerkennung des Schulabschlusses bei der Zeugniszulassungsstelle beim Regierungspräsidium beantragt werden.
  • Wenn keine deutsche Staatsangehörigkeit vorliegt und das Abitur im Ausland erworben wurde, muss der Antrag auf Gleichwertigkeit bei der DHBW Stuttgart gestellt werden.
  • Praktikum: Wir empfehlen allen Interessentinnen und Interessenten ein mehrwöchiges vorbereitendes Praktikum zur Überprüfung des Berufswunsches im Tätigkeitsfeld der Hebamme in einer Klinik oder / und bei einer freiberuflichen Hebamme. Das Praktikum ist jedoch nicht gesetzliche Voraussetzung zur Bewerbung.
    Wir vermitteln keine Praktikumsplätze, aber viele Kliniken bieten Praktika und FSJ / BFD im Arbeitsfeld der Hebammen an. Erkundigen Sie sich am besten direkt vor Ort bei der jeweiligen Pflegedirektion.

Keine Ausbildung mehr: Die dreijährige Hebammenausbildung und die Verkürzung der Ausbildungszeit für examinierte Pflegefachpersonen sind nach dem Hebammengesetz von 2020 nicht mehr möglich.

Derzeit keine Bewerbung möglich