Karriere
Focus Gesundheit 2025 Stern Top100 Kliniken 2025

Blut- und Gewebeproben analysieren, Krankheitserreger aufspüren und präzise Blutbilder erstellen – alle diese Tätigkeiten gehören zum Berufsbild Medizinisch:e Technolog:in für Laboratoriumsanalytik (MTL). Die Ergebnisse der Arbeit von MTLs sind entscheidend für die Diagnosen der Ärzt:innen und können das Leben von Menschen verändern.

jetzt bewerben

Steckbrief

Berufsbezeichnung: Medizinische:r Technologe:in für Laboratoriumsanalytik +++ Dauer der Ausbildung: 3 Jahre +++ Ausbildungsstruktur: Theoretische und praktische Ausbildung an der Fachschule mit vielen Praktika an der Klinik +++ Vergütung: 1.215,24 € bis 1.372,03 € monatlich +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr. +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil

RealTalk: Das sagen unsere Azubis

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ausbildung im Klinikum:
Ihre Vorteile

Krisensicherer Arbeitsplatz auch in Zukunft
Durch über 50 Fachabteilungs­einblicke innovatives Lernumfeld
Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
Auszubildende werden grundsätzlich übernommen

FAQ zu Ihrer Ausbildung

MTLs führen selbstständig und eigenverantwortlich vom Arzt angeforderte Laboruntersuchungen durch. Diese Untersuchungen sind entscheidend für die Diagnose und Therapie von Krankheiten und zur Gesundheitsvorsorge. Dabei nutzen sie verschiedenste Geräte und Verfahren für labordiagnostische Untersuchungen. Die Grundlage für diese Untersuchungen bildet menschliches Probenmaterial, wie zum Beispiel Blut oder Gewebeproben.

MTLs üben den Beruf in verschiedenen Einrichtungen aus, darunter in Laboren von Krankenhäusern, Laborarztpraxen und -gemeinschaften, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsämtern, in der Medizintechnik oder auch in Kriminaltechnischen Instituten.

Die Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik erstreckt sich über drei Jahre, einschließlich einer sechsmonatigen Probezeit. Diese Ausbildung vereint geschickt Theorie und Praxis, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.

Die Theorie sowie die Laborpraktika finden in der MT-Schule des Klinikum Stuttgart statt. Dozenten vom Klinikum Stuttgart unterrichten in unseren eigenen Hörsälen und vermitteln Ihnen sowohl Grundlagen- als auch Schwerpunktfächer mit starkem Praxisbezug.

Im ersten Semester starten Sie mit dem Erlernen von naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Zu den typischen Fächern gehören Mathematik, Chemie, Biologie, Physiologie, Anatomie und Physik.

Bereits am Ende des ersten Ausbildungsjahres absolvieren Sie ein interdisziplinäres sechswöchiges Praktikum im Klinikum Stuttgart oder in anderen kooperierenden Krankenhäusern und Laboratorien.

Schwerpunktfächer der MTL-Ausbildung

Im Rahmen der MTL-Ausbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse in essenziellen Fächern der biomedizinischen Diagnostik:

  • Hämatologie: Untersuchung von Blutproben zur Identifizierung pathologischer Veränderungen, Blutgruppenbestimmung und Transfusionstests.

  • Histologie und Zytologie: Herstellung und mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben und Zellabstrichen zur Sichtbarmachung pathologischer Veränderungen.

  • Klinische Chemie: Analyse von Körperflüssigkeiten zur Bestimmung von Substanzen wie Glukose, Cholesterin und Hormonen, um Rückschlüsse auf Erkrankungen zu ziehen.

  • Mikrobiologie: Untersuchung von Krankheitserregern (Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten) und Antikörperbildung im Blut zum Nachweis von Infektionen.

  • Molekularbiologie: Erforschung von DNA-Struktur, -Synthese und gentechnischen Methoden zur Diagnostik genetischer Erkrankungen.

Als Auszubildende/r im Klinikum Stuttgart bekommen Sie eine attraktive Ausbildungsvergütung, die sich sehen lassen kann! Hier sind die monatlichen Vergütungen für die einzelnen Ausbildungsjahre:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.215,24 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.275,30 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.372,03 €

Nach erfolgreich absolviertem Examen erhalten Sie zudem eine Prämie von 400 €!

Zusätzlich bieten wir verschiedene Zusatzleistungen an, die Ihre Ausbildung noch attraktiver machen.

Alle Benefits

Eine abgeschlossene MTL-Ausbildung ist erst der Anfang Ihrer Karriere!

Diese Ausbildung eröffnet Ihnen zahlreiche weiterführende Möglichkeiten. Sie können aus einem breiten Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wählen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Welche?

Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen finden Sie auf der Website des Dachverbandes für Technologen:innen und Analyter:innen in der Medizin Deutschland e.V. unter www.dvta.de.

Wenn Sie sich als MTL bewerben möchten, benötigen Sie:

  • einen mittleren Schulabschluss (bzw. einen anderen gleichwertigen Schulabschluss) oder
  • Abitur oder
  • einen Hauptschulabschluss (bzw. eine gleichwertige Schulbildung) in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung.

Zusätzlich sollten Sie:

  • gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Mathematik, Biologie mitbringen,
  • Interesse an Medizin, Naturwissenschaften und Technik haben,
  • Interesse an digitalen Anwendungen und Informationstechnologien haben,
  • bereits über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen.

Sie dürfen die Ausbildung absolvieren, wenn Sie

  • keinen Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis haben,
  • gesundheitlich für den Beruf geeignet sind und
  • gute deutsche Sprachkenntnisse besitzen, das heißt mindestens B2, wünschenswert C1/C2 für Deutsch – zertifizierte Sprachniveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind folgende Eigenschaften besonders wichtig:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Präzision
  • eine gute Beobachtungsgabe
  • technisches Verständnis
  • Bereitschaft zu lebenslangem Lernen

Jetzt bewerben

Bewerbungen bitte ausschließlich über den Bewerberbutton einreichen