
Mit der Übernahme einer Führungsposition ändert sich das Tätigkeitsfeld eines Arztes. Führungsaufgaben, die neben der fachlichen Qualifikation als Arzt besondere Kompetenzen erfordern, gewinnen an Bedeutung. Ein neues Rollenverständnis wird notwendig.
Führungskräfte sind verantwortlich für den Erfolg ihrer Klinik sowie die Steuerung und Moderation der Veränderungsprozesse im Klinikum Stuttgart. Der Führung und Motivation von Mitarbeitern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Die Führungskräfteentwicklung ist deshalb ein zentraler Bestandteil der Personalentwicklung des Klinikums. Mit Beratung, Coaching und gezielten Trainingsprogrammen unterstützen wir Führungskräfte dabei, ihre persönlichen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen zu verfeinern, um Veränderungsprozesse gestalten und Mitarbeiter motivierend führen zu können. Seminare aus unserem offenen Bildungsprogramm runden dieses Angebot für Führungskräfte ab.
Große Bedeutung kommt auch der fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitern in Führungspositionen zu. Das Klinikum Stuttgart bietet Mitarbeitern mit abgeschlossener Facharztausbildung eine Vielzahl von Möglichkeiten, Zusatzweiterbildungen zu erwerben – inklusive der finanziellen Unterstützung bei der Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen. Da nahezu alle Ärztlichen Direktoren des Klinikums habilitiert sind, bestehen zudem hervorragende Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Promotion.
Rahmenbedingungen
Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und verlässlichen Dienstplänen bietet das Klinikum Stuttgart seinen Mitarbeitern beste Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf. In unseren Kliniken herrscht eine kollegiale Atmosphäre mit flachen Hierarchien, wovon Sie sich im Rahmen einer Hospitation gerne selbst überzeugen können. Die Vergütung erfolgt nach dem TV Ärzte/VKA, in allen Kliniken bestehen Poolbeteiligungen.
Ärztliche Tätigkeiten stehen im Vordergrund
In den täglichen Arbeitsabläufen legt das Klinikum Stuttgart großen Wert darauf, die ärztlichen Mitarbeiter von nichtärztlichen Tätigkeiten zu entlasten. Die medizinischen Prozesse werden unterstützt von Case Managern, Medizinischen Dokumentationsassistenten, Stationssekretärinnen und OP-Koordinatoren.