Karriere
Suche icon

In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet das Klinikum Stuttgart ein primärqualifizierendes Pflegestudium (Bachelor of Science) an. Dieses Studienmodell ermöglicht es Ihnen, Pflege von Grund auf wissenschaftlich zu erlernen.

jetzt bewerben

Steckbrief

Berufsbezeichnug: Bachelor of Science (B.Sc.) und die Berufszulassung zur Pflegefachperson +++ Dauer: 7 Semester +++ Struktur: Wechsel von Theorie- und Praxisphasen +++ Vergütung: monatliche Vergütung während des gesamten Studiums +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr +++ Prüfung: Prüfungen entsprechend der Prüfungsverordnung der Hochschule +++ Studienbeginn: Wintersemester, immer zum 1. Oktober

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ausbildung im Klinikum:
Ihre Vorteile

größte Pflegeschule Baden-Württembergs
Über 50 Fachabteilungen für breite Einblicke
Stationsleitungs­projekt im 3. Lehrjahr
Möglichkeit, einen Laptop zu leihen, WLAN

FAQ zu Ihrer Ausbildung

  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfrist: ganzjährig möglich
  • Während der sieben Semester findet ein Wechsel zwischen Theoriephasen an der DHBW Stuttgart und berufspraktischen Phasen an den drei Standorten am Klinikum Stuttgart statt
  • Im Studium werden die theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Pflege von kranken und pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen vermittelt
  • Nähere Informationen zum Ablauf und Inhalten des Studiums finden Sie auch unter www.dhbw-stuttgart.de
  • Allgemeine Hochschulreife oder passende fachgebundene Hochschulreife
    • Bei fachgebundener Hochschulreife, deren Fachrichtung nicht dem angestrebten Studiengang entspricht bzw. Fachhochschulreife kann durch die sogenannte Deltaprüfung die Berechtigung für ein Studium an der DHBW erworben werden.
  • aktuelles ärztliches Attest über die physische und psychische Gesundheit
  • nachgewiesener Masernschutz
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für den Arbeitgeber (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)
  • Interesse an gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fragestellungen und an der Entwicklung der Pflege
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Reflexionsfähigkeit

Bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland: 

  • anerkannter Schulabschluss (Regierungspräsidium Baden-Württemberg)
  • gültiges Ausweisdokument und Aufenthaltstitel
  • Nachweis deutsche Sprachkompetenz

Jetzt bewerben

Bewerbungen bitte ausschließlich über den Bewerberbutton einreichen