Christine Arnold
Telefon: 0711 278-322 40
E-Mail: c.arnold@klinikum-stuttgart.de
Verwaltung, Abrechnung, Erfassung Patientendaten – das alles sind Aufgabengebiete von Kauffrauen und -männern im Gesundheitswesen. Sie unterstützen in der Preiskalkulation, bei der Verbesserung von Prozessen und Abläufen oder auch bei der Entwicklung von Marketingstrategien.
Berufsbezeichnung: Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen +++ Dauer der Ausbildung: 3 Jahre +++ Ausbildungsstruktur: theoretische Ausbildung in der Berufsschule ST-West, betrieblicher Teil in allen Bereichen der Verwaltung +++ Vergütung: 1218,26 € bis 1314,02 € monatlich +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr. +++ Prüfung: Staatliche Abschlussprüfung
Kauffrauen und Kaufmänner im Gesundheitswesen organisieren und verwalten kaufmännische Aufgaben. Sie kümmern sich um Abrechnungen, Patientenverwaltung, Personalplanung, Einkauf von Materialien und die Kommunikation mit Patient:innen und Dienstleistern. Dabei verbinden sie medizinisches Wissen mit betriebswirtschaftlichem Denken.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt jährlich zum 1. September. Im betrieblichen Teil der Ausbildung lernen unsere Azubis alle Bereiche der Verwaltung kennen – wie beispielsweise Personalmanagement, Beschaffung, Logistik/Materialwirtschaft, Informationstechnik, Finanz- und Rechnungswesen, Patientenmanagement, Organisation und Controlling.
Die theoretische Ausbildung findet an durchschnittlich anderthalb Tagen pro Woche an der Berufsschule Stuttgart-West statt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Klinikum aus in 20 Minuten zu erreichen ist.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem nach dem TVöD:
1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
3. Ausbildungsjahr 1314,02 €
Bei Bedarf können unsere Azubis in preisgünstigen Personalzimmern wohnen.
Zusätzlich bieten wir verschiedene Zusatzleistungen an, die Ihre Ausbildung noch attraktiver machen.
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Einsatzbereiche in einem Krankenhaus und auch in anderen Unternehmen offen. Ihre Qualifikation öffnet Ihnen zahlreiche Wege – beispielsweise in Pflegeeinrichtungen, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, bei Krankenkassen und medizinischen Diensten, ärztlichen Organisationen und Verbänden sowie Rettungsdiensten und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege.
Sie brauchen
Derzeit keine Bewerbung möglich