Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind Expert:innen die Pflegebedürftige aller Altersklassen individuell pflegen. Sie planen und organisieren die passenden Pflegemaßnahmen, führen diese durch und überprüfen schlussendlich, ob die Maßnahmen erfolgreich waren.
Steckbrief

Berufsbezeichnug: Pflegefachfrau/Pflegefachmann +++ Dauer der Ausbildung: 3 Jahre +++ Ausbildungsstruktur: Wechsel von Theorie- und Praxisphasen +++ Vergütung: zwischen 1340€ und 1503€ +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil
Die Ausbildung ist generalistisch angelegt, Sie können sich aber zu Beginn der Ausbildung für eine Vertiefung in der Praxis entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen Psychiatrie, stationärer Akutpflege und Pädiatrie.
RealTalk: Das sagen unsere Azubis
FAQ zu Ihrer Ausbildung
- Aufgaben von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern ist das Betreuen von Menschen in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen.
- Sie arbeiten dabei im Team mit Ärzten und anderen Berufsgruppen zusammen. Sie sind sie dafür verantwortlich, die richtige Pflege individuell zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
- In Absprache mit Ärzten dürfen ärztlich angeordnete medizinische Maßnahmen eigenständig durchgeführt und dokumentiert werden.
- Die Ausbildung startet mit einer Theoriephase an der Pflegeschule, die direkt ans Klinikum angegliedert ist. Dort bereitet der theoretische und praktische Unterricht Sie auf den ersten Einsatz in der Praxis vor. Sie lernen Inhalte zu Themen wie Anatomie, Kommunikation, Ethik und vieles mehr. Der Unterricht findet sowohl in der Schule in den Unterrichts- oder Praxisräumen als auch digital statt.
- Danach geht es in die Praxis: Im Schichtdienst wird das erlernte Wissen in die Tat umgesetzt. Dabei ist niemand auf sich alleine gestellt, sondern Sie werden während der ganzen Zeit von pädagogisch geschultem Fachpersonal begleitet.
- Während der Ausbildung gibt es einige Bereiche die pflichtmäßig abgedeckt werden müssen. Dazu gehören zum Beipsiel die Altenpflege, die ambulante Pflege, die Pädiatrie, die Akutpflege und die Psychiatrie. Zusätzlich hast du die Möglichkeit Wünsche für spezielle Einsätze zu äußern.
- Vertiefung Pädiatrie: Das Olgahospital am Klinikum Stuttgart ist die größte pädiatrische Fachabteilung im Umkreis und bietet deshalb vielseitige und umfassende Einblicke in der Versorgung von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen.
- Die Chancen stehen momentan mehr als gut! Wir garantieren allen Auszubildenden, die ihr Examen erfolgreich bestanden haben eine 100%-ige Übernahme
- Nach der Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zur Auswahl. (Link: Fort- und Weiterbildung)
- Mindestalter 17 Jahre
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung. Alternativ: einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer gut abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- aktuelles ärztliches Attest über die physische und psychische Gesundheit zur Ausübung der Ausbildung
- nachgewiesener Masernschutz
- deutsche Sprachkompetenz B2 oder höher (anerkanntes Zertifikat erforderlich)
- hohe Sozialkompetenz und Verantwortungsbereitschaft
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für den Arbeitgeber (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)
Bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland:
- anerkannter Schulabschluss (Regierungspräsidium Baden-Württemberg)
- gültiges Ausweisdokument und Aufenthaltstitel
Bewerbungen bitte ausschließlich über den Bewerberbutton einreichen