Im Mittelpunkt der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe steht die individuelle Betreuung von Patientinnen und Patienten und die Förderung deren Selbständigkeit.
Steckbrief

Berufsbezeichnug: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in +++ Dauer: 1 Jahr +++ Struktur: Wechsel von Theorie- und Praxisphasen +++ Vergütung: monatlich 1.340,69 € +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr +++ Praxiseinsätze: auf den Stationen des Klinikums Stuttgart mit dem Schwerpunkt Innere Medizin und Chirurgie und in der ambulanten Pflege +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil +++ Prämie: nach erfolgreichem Examen in Höhe von 150 €
FAQ zu Ihrer Ausbildung
- Sie unterstützen die Pflegefachkräfte und führen in Absprache mit einer Pflegefachkraft eigenständig pflegerische Maßnahmen durch und dokumentieren den Verlauf der Pflege.
- Sie helfen den Patient:innen und den Bewohner:innen im Alltag, pflegen und betreuen sie oder machen Bewegungsübungen mit ihnen. Dafür ist die Kommunikation mit den Patient:innen sehr wichtig.
- Bei all ihren Tätigkeiten arbeiten die Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen mit vielen Menschen und Berufsgruppen zusammen. Sie bilden ein eingespieltes Team mit Ärzten, Therapeuten, anderen Pflegekräften – und mit Patienten und deren Angehörigen.
- Im theoretischen Unterricht werden exemplarisch typische Situationen aus der Pflege aufgegriffen und es wird alles, was in dieser Situation von Bedeutung ist, behandelt.
- Ausbildung fertig – und dann? Du kannst nach der Ausbildung im Krankenhaus, im Altenpflegeheim, in einer anderen stationären Pflegeeinrichtung oder in der ambulanten Pflege arbeiten - Du hast mit einem guten Abschluss auch die Möglichkeit, an der Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums Stuttgart direkt die dreijährige Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann anzuschließen.
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Interesse an der Arbeit mit Menschen, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft mitbringen
- ausreichende mündliche und schriftliche Fähigkeiten in der deutschen Sprache
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
- ideal: ein 4-wöchiges Praktikum in der Pflege
- Für Migrant:innen ist diese Ausbildung eine gute Möglichkeit eines Berufseinstiegs mit anerkanntem Berufsabschluss. Wir freuen uns besonders über Ihr Interesse und unterstützen Sie aktiv beim Erwerb deutscher Sprachkenntnisse.
Bewerbungen bitte ausschließlich über den Bewerberbutton einreichen
Noch Fragen?
Noch Fragen?
0711 278-35805
k.liewald-peter@klinikum-stuttgart.de