Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR) sind Experten in Sachen Strahlung. Sie machen Röntgenaufnahmen, sind zuständig für Bestrahlungsbehandlungen bei Tumorpatienten und steuern in der Nuklearmedizin die bildgebenden Apparate.
Steckbrief

Berufsbezeichnung: Medizinische:r Technologe:in für Radiologie +++ Dauer der Ausbildung: 3 Jahre +++ Ausbildungsstruktur: Theoretische Ausbildung an der Fachschule mit vielen Praktika an der Klinik +++ Vergütung: 1.215,24 € bis 1.372,03 € monatlich +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr. +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil
RealTalk: Das sagen unsere Azubis
FAQ zu Ihrer Ausbildung
Als MTR sind Sie der Schlüssel zur Diagnostik und Patientenversorgung. Mittels verschiedener Verfahren und Techniken führen Sie selbstständig labordiagnostische Untersuchungen durch. Die Grundlage für diese Untersuchungen bildet die Bildgebung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
MTRs üben den Beruf in verschiedenen Einrichtungen aus, darunter in Krankenhäusern, Zentren, Praxen, Forschungseinrichtungen, nuklearmedizinische Labore.
Der MTR Beruf ist aufgrund seiner umfassenden Ausbildung in der Strahlenphysik, Dosimetrie und im Strahlenschutz der einzige Gesundheitsberuf mit Fachkunde im Strahlenschutz!
MTR dürfen daher ionisierende Strahlung am Menschen selbstständig, also ohne Aufsicht und Verantwortung einer fachkundigen ärztlichen Person technisch durchführen.
Die Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Radiologie (MTR) erstreckt sich über drei Jahre, einschließlich einer sechsmonatigen Probezeit. Diese Ausbildung vereint geschickt Theorie und Praxis, um dich optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Die theoretischen Inhalte sowie die Praxisphasen finden in unseren Abteilungen direkt am Klinikum Stuttgart statt. Dozenten vom Klinikum Stuttgart unterrichten in unseren eigenen Hörsälen und vermitteln dir sowohl Grundlagen- als auch Schwerpunktfächer mit starkem Praxisbezug. So erfahren Sie genau, welche Aufgaben ein/e MTR übernimmt und warum diese wichtig sind.
Im ersten Semester starten Sie mit dem Erlernen von naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Zu den typischen Fächern gehören Mathematik, Chemie, Biologie, Physiologie, Anatomie und Physik. Zudem bekommen Sie erste Einblicke in die Radiologie, Strahlentherapie und in die Nuklearmedizin und wenden das Erlernte bereits im Orientierungspraktikum an.
Bereits am Ende des ersten Semesters absolvieren Sie ein interdisziplinäres sechswöchiges Praktikum im Klinikum Stuttgart.
Die Auszubildenden im Klinikum Stuttgart bekommen eine attraktive Ausbildungsvergütung, die sich sehen lassen kann! Hier sind die monatlichen Vergütungen für die einzelnen Ausbildungsjahre:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.215,24 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.275,30 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.372,03 €
Nach erfolgreich absolviertem Examen erhalten Sie zudem eine Prämie von 400 €!
Zusätzlich bieten wir verschiedene Zusatzleistungen an, die Ihre Ausbildung noch attraktiver machen.
Eine abgeschlossene MTR-Ausbildung ist erst der Anfang deiner Karriere!
Diese Ausbildung eröffnet Ihnen zahlreiche weiterführende Möglichkeiten. Sie können aus einem breiten Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wählen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Welche?
Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen finden Sie auf der Website des Dachverbandes für Technologen:innen und Analytiker:innen unter www.dvta.de.
Wenn Sie sich als MTR bewerben möchten benötigen Sie:
- einen mittleren Schulabschluss (bzw. einen anderen gleichwertigen Schulabschluss) oder
- Abitur oder
- einen Hauptschulabschluss (bzw. eine gleichwertige Schulbildung) in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung.
Zusätzlich sollten Sie:
- gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Mathematik, Biologie mitbringen,
- Interesse an Medizin, Naturwissenschaften und Technik haben,
- Interesse an digitalen Anwendungen und Informationstechnologien haben,
- bereits über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen.
Sie dürfen die Ausbildung absolvieren, wenn Sie
- keinen Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis haben,
- gesundheitlich für den Beruf geeignet sind und
- gute deutsche Sprachkenntnisse besitzen, das heißt mindestens B2, wünschenswert C1/C2 für Deutsch – zertifizierte Sprachniveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind folgende Eigenschaften besonders wichtig:
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
- sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Bewerbungen bitte ausschließlich über den Bewerberbutton einreichen