Karriere
Suche icon

Am Gelingen einer Operation sind viele Hände beteiligt. Anästhesietchnische Assistentinnen und Assistenten (ATAs) assistieren schon lange vor der Narkose und noch lange danach. Das Einsatzgebiet von ATAs ist vielfältig – von der Vorbereitung bis zur Nachbetreuung der Patient:innen bei operativen Eingriffen über die Notfallversorgung in den medizinischen Einrichtungen bis zur schmerztherapeutischen Versorgung. 

jetzt bewerben

Steckbrief

Berufsbezeichnung: Anästhesietechnische:r Assistent:in (ATA) +++ Dauer der Ausbildung: 3 Jahre +++ Ausbildungsstruktur: Die ATA-Ausbildung ist eine duale Ausbildung und findet in der Fachschule (theoretischer und praktischer Unterricht) und in verschiedenen Fachabteilungen im Klinikum Stuttgart statt. +++ Vergütung:  1.340,69 € bis 1.503,38 € monatlich +++ Urlaub: 30 Tage pro Jahr. +++ Prüfung: staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil

RealTalk: Das sagen unsere Azubis

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ausbildung im Klinikum:
Ihre Vorteile

Krisensicherer Arbeitsplatz auch in Zukunft
Durch über 50 Fachabteilungs­einblicke innovatives Lernumfeld
Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
Auszubildende werden grundsätzlich übernommen

FAQ zu Ihrer Ausbildung

Ihre Arbeit beginnt schon lange vor der eigentlichen Operation.  Sie überprüfen die medizintechnischen Geräte, zum Beispiel das Narkosegerät, bereiten die Medikamente für die Narkose vor und nehmen den Patienten oder die Patientin in Empfang. Zur Vorbereitung der Patienten:innen gehört es, sie fachgerecht auf die bevorstehende Operation vorzubereiten, sie an die Überwachungsgeräte anzuschließen und der Ärztin oder dem Arzt bei der Einleitung der Narkose zu assistieren.

Auch nach der Übergabe der Patienten:innen an das Operationsteam im Operationssaal bleiben Sie dabei und begleiten ihn oder sie während dieser Phase: Sorgfältig und genau registrieren Sie jede Veränderung, dokumentieren sie und passen gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt die Narkosetiefe an.

In Notfallsituationen behalten Sie die Nerven! Verunfallte Patientinnen und Patienten im Schockzustand, Zwischenfälle während einer Operation oder andere unvorhersehbare Komplikationen bringen Sie nicht aus der Ruhe.

Und schließlich geht es auch darum den Patienten oder die Patientin wieder sicher "aufzuwecken":  Orientierung zu geben und im Aufwachraum so lange zu überwachen, bis sie oder er gefahrlos auf seine Station zurückgebracht werden kann.

Das alles findet in enger interprofessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen statt, die sich um das Wohlergehen unserer Patient:innen im OP kümmern.

Die ATA-Ausbildung ist eine duale Ausbildung und findet an zwei Lernorten statt. In Kooperation mit den Kreiskliniken Reutlingen findet der theoretische und praktische Unterricht in der Schule am Standort Stuttgart statt. Die praktische Ausbildung erfolgt dagegen in den verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums Stuttgart.

Zu Beginn der Ausbildung steht ein mehrwöchiger theoretischer Einführungsblock, in dem Sie alles lernen, was für Ihren ersten Einsatz in der Anästhesie wichtig ist. Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Pharmakologie gehören selbstverständlich dazu.

Auch das sichere Handeln in Notfallsituationen wird ausreichend geübt: Wie sichere ich die Atemwege?  Welche Geräte stehen für die künstliche Beatmung zur Verfügung? Welche Überwachungsgeräte mit welchen Funktionen müssen eingesetzt werden?

Und dann: Praxis, Praxis, Praxis!

Theoretische Blockwochen wechseln sich mit praktischen Einsätzen in den verschiedenen Anästhesieabteilungen des Klinikums Stuttgart ab. Dabei lernen Sie die unterschiedlichsten Fachbereiche kennen. Auch Einsätze in der Notaufnahme, in der Endoskopie, im Aufwachraum und im Schmerzdienst stehen auf dem Ausbildungsplan. Dabei ist immer ein:e erfahrene:r Mitarbeiter:in und/oder Praxisanleiter:in an Ihrer Seite.

Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

ATA-Auszubildende am Klinikum Stuttgart bekommen eine sogenannte Ausbildungsvergütung. Und die kann sich sehen lassen. monatlich 1.340,69 € im ersten, 1.402,07 € im zweiten und 1.503,38 € im dritten Ausbildungsjahr.

Damit liegen die Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten, bei den Ausbildungsvergütungen klar an der Spitze. Bankkaufleute, Versicherungskaufleute und Auszubildende in der Automobilbranche können da nur beeindruckt auf unsere Azubis schauen.

Zusätzlich bieten wir verschiedene Zusatzleistungen an, die Ihre Ausbildung noch attraktiver machen.

Alle Benefits

Eine Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten / Assistentin eröffnet viele Möglichkeiten, zum Beispiel – durch das große Fort- und Weiterbildungsangebot am Klinikum Stuttgart.

Fort- und Weiterbildung  Personalentwicklung

Sie sollten:

  • Motivation und Engagement mitbringen, um Ihr Ziel als ATA zu erreichen
  •  kommunikative und soziale Kompetenz besitzen
  •  gesundheitlich für den Beruf geeignet sein.

Außerdem brauchen Sie folgende Schulabschlüsse:

  • Abitur

oder

  •  mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (oder einen gleichwertigen Schulabschluss)

oder

  • einen Hauptschulabschluss (oder einen gleichwertigen Schulabschluss) und zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer