
Bei uns arbeiten Sie in Baden-Württembergs größtem Klinikum, einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 50 Kliniken und Instituten. Das bedeutet für Sie, dass breite Einsatzmöglichkeiten bestehen und nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen vertreten sind. Aufgrund der vielfältigen und teilweise hochspezialisierten medizinischen und pflegerischen Aufgaben finden Sie viele Chancen, sich ein Berufsleben lang weiterzuentwickeln und auch zu verändern.
Wir erleichtern Ihnen den Start im Klinikum durch strukturierte Einarbeitungskonzepte und erweiterte Einarbeitungsprogramme für Spezialbereiche wie unsere Operationsbereiche und Intensivstationen. Zu unserer Hilfe für Sie gehört auch die Unterstützung bei der Wohnraumsuche, bei der Wohnraumvermittlung und ggf. die Übernahme der Umzugskosten. Für Pendler bieten wir übrigens ein eigenes Job-Ticket.
Sie finden bei uns familienorientierte Arbeitszeit-Modelle und eine professionelle Kinderbetreuung (in den Ferien zusätzlich durch Freizeiten). Das bieten wir übrigens auch für Kleinkinder an. Verlässliche und individuelle Arbeitszeiten sind nicht nur für Familienmütter und -väter wichtig, sondern ein wichtiger Wert für alle. Neben der klassischen Vollzeitbeschäftigung gibt es Teilzeitmodelle aller Art – von täglich genau festgelegten Arbeitsstunden bis hin zu einzelnen Arbeitstagen. In unserer elektronischen Dienstplanlösung SP-Expert sind alle Mitarbeitende erfasst, die in Schichtbereichen arbeiten und sich deshalb an festgelegte Dienstpläne halten müssen. Überstunden können entweder in Freizeit ausgeglichen oder ausgezahlt werden. Eine Besonderheit ist die "Einspringzulage": Wer kurzfristig an einem Tag arbeitet, der für ihn eigentlich als frei geplant war, bekommt dafür ein entsprechendes Entgelt zusätzlich angerechnet. Auch das unterscheidet uns von vielen anderen Arbeitgebern.
Die Personalentwicklung im Klinikum Stuttgart bietet den Mitarbeitenden innovative Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch ein Fortbildungsprogramm mit über 400 Seminaren. sowie E-Learning und maßgeschneiderten Personalentwicklungs-Instrumenten.
Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Karriereplanung. Bei uns finden Sie Zugang zu mehreren Studiengängen und die Möglichkeit, in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg berufsbegleitend zu studieren und sich damit im Pflegebereich weiter zu qualifizieren. Sie zweifeln, ob Sie sich Ihre künftige Aufgabe bei uns schon zutrauen sollen? Auch dann sind Sie im Klinikum Stuttgart richtig. Hilfe und Förderung für unsere (künftigen) Mitarbeiter, Auszubildenden und Schüler wird bei uns groß geschrieben. Dafür haben wir Integrationsprogramme mit vielfältigen sprachlichen, fachlichen und sozialen Unterstützungs- und Förderangeboten entwickelt.
Mit CIRS als Meldesystem für kritische Vorfälle verbessert das Klinikum Stuttgart die Sicherheit der Patienten. Ziel ist es, gefährliche Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, bevor daraus Fehler entstehen, die Patienten gefährden könnten.
Dazu werden die Meldungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Experten der internen „Arbeitsgruppe Qualität und Sicherheit“ ausgewertet, auf ihr Gefährdungspotential untersucht und in die betroffenen Bereiche rückgemeldet. Somit wird CIRS als Lern-Instrument und zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit genutzt.
Das Medienangebot an den Klinikumsstandorten umfasst viele Medieneinheiten, neben Büchern auch audiovisuelle Medien, Fachzeitschriften, wissenschaftliche Datenbanken, Informationsportale und vieles mehr. Alle Medieneinheiten sind in einem elektronischen Bestandskatalog erfasst, verwaltet und verschlagwortet. Auf diesen Index können alle Mitarbeiter über das Intranet zugreifen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt sich mit einem vergünstigenden Fahrtkostenzuschuss am VVS-Firmen-Ticket-Abo. Den Zuschuss können alle städtischen Beschäftigten erhalten, die in einem Arbeits-, Beamten- oder Ausbildungsverhältnis zur Landeshauptstadt Stuttgart von mindestens zwei Monaten Dauer stehen.
Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist wichtig, deshalb bietet des Klinikum vergünstigte und auch kostenlose Seminare und Kurse z.B. zur Bewegung und Entspannung, Rückenfitness oder Total Body Work Out an.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich mit innovativen Ideen an der Weiterentwicklung des Klinikums. So wird das große Spezial- und Erfahrungswissen von rund 7.000 Kolleginnen und Kollegen genutzt und besonders gute Ideen mit attraktiven Geldprämien ausgelobt.
Auf Antrag wird eine Freistellung von der Arbeitszeit gewährt. Nach Prüfung kann eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme für Kongresse, Seminare, Weiterbildungen erfolgen.
Sie können während Ihrer Arbeitszeit auf eine Vergütung von geleisteter Mehrarbeit (soweit diese zur Auszahlung kommt) bzw. auf Entgeltbestandteile (laufende Bezüge oder Sonderzahlungen) verzichten, um diese später als Zeit für eine Freistellung nutzen zu können. Die eingebrachten und angesammelten Werte werden gemäß dem aktuellen Stundenlohn in Geld umgerechnet und können später für eine Teilzeit- oder Vollzeit-Freistellungsdauer verwendet werden. Das ZeitWertKonto dient zur vollständigen oder teilweisen Arbeitsfreistellung von mehr als einem Monat für
Informationen zur Vergütung nach TVÖD finden Sie HIER
Auch um Ihre Altersversorgung kümmern wir uns. Als Arbeitgeber finanziert das Klinikum Stuttgart den größten Teil einer Betriebsrente, die über die Jahre hinweg zu einer nennenswerten Sicherung der Altersversorgung beitragen kann. Der Arbeitgeberanteil beträgt derzeit (Stand 2019) 5,75 Prozent, der Arbeitnehmeranteil nur 0,55 Prozent bezogen jeweils auf das Gesamtbrutto (Monatsgehalt plus evtl. Zulagen). Die Zusatzversorgungskasse (ZVK) bietet nach einer Mindestversicherungszeit von 60 Monaten einen umfassenden Versicherungsschutz. Sie zahlt übrigens nicht nur im Alter, sondern auch bei voller oder teilweiser Erwerbsminderung sowie im Todesfall. In welcher Größenordnung Rentenansprüche durch die Zusatzversorgung erreicht werden können, erfahren Sie auf der Website der ZVK.
Das Klinikum Stuttgart verfügt mit nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen und einem der größten Pädiatrischen Zentren Deutschlands über ein enormes Potenzial zur Durchführung klinischer Studien und wissenschaftlicher Tätigkeiten. Projekte und Innovationen werden berufsgruppenübergreifend begleitet. So z.B. die Projekte HuBerTDa und iiDemM. Auch die PAWEL-Studie (gehört zu den aktuellen Studien im Klinikum, an denen sich wissenschaftlich Mitarbeitende und Study Nurses beteiligen.
In unserer Akademie für Gesundheitsberufe finden Sie Ausbildungsangebote in den verschiedensten Berufen. Aktuell haben wir unser Angebot um die einjährige Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe erweitert und die Ausbildungskapazitäten bei Operationstechnischen Assistenten und Anästhesietechnischen Assistenten deutlich aufgestockt. Erfolgreiche Auszubildende können bei uns übrigens fest mit einem Übernahmeangebot rechnen.