
Das Klinikum Stuttgart mit seinen drei Standorten ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dieser Titel zeichnet die hohe medizinische Kompetenz der verschiedenen Fachbereiche des Klinikums Stuttgart aus.
Fast alle Chefärzte sind als Privatdozenten oder Professoren in der Lehre an baden-württembergischen Universitäten tätig. Dies gewährleistet eine zum Studium passende, moderne, praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung im Praktischen Jahr. Das Klinikum Stuttgart bietet mit seinen über 2.000 Betten auch das Studium an seltenen klinischen Erkrankungen.
Praktisches Jahr mit vielen Möglichkeiten
Im Klinikum Stuttgart als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und Krankenhaus der Maximalversorgung stehen 70 PJ-Ausbildungsplätze pro Jahr zur Verfügung. Wir bieten Ihnen neben den zahlreichen Wahlfächern auch innerhalb der Pflichttertiale Innere Medizin und Chirurgie einen Wechsel in Subspezialitäten an. Zudem können Sie während des PJ in die Abteilungen der anderen Standorte des Klinikums "hineinschnuppern".
Neben einem halbjährigen Zentralunterricht mit interessanten, praxisnahen Themen finden Sie zahlreiche weitere Unterrichtsangebote, wie beispielsweise spezielle Diagnoseseminare in den Wahlfächern oder einen Reanimationskurs. Die passende Fachliteratur findet sich in den gut sortierten medizinischen Fachbibliotheken unserer Häuser oder online über einen Internetzugang zu Wissensdatenbanken.
Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden in jedem Fach fallbezogene Unterrichtsseminare angeboten. Ein Mentoren-System stellt sicher, dass Sie Seite an Seite mit dem Mentor in die Praxis eingeführt werden. In den Personalwohnheimen stehen – je nach Kapazität – Zimmer für PJler zur Verfügung.
Curriculum erstes Halbjahr
In einem halbjährigen Zentralunterricht am Standort Katharinenhospital werden Ihnen unterschiedliche, praxis- und prüfungsrelevante Themen angeboten.
Der Zentralunterricht findet an ausgewählten Freitagen von 08:00 bis 14:30 Uhr statt. Freitage ohne Zentralunterricht können, wenn gewünscht, für den in der Studienordnung der Universität Tübingen vorgesehenen halben Studientag verwendet werden.
Die insgesamt 84 Unterrichtsstunden umfassen folgende Gebiete:
Neben dem Zentralunterricht bietet das Klinikum Stuttgart zahlreiche weitere Unterrichtsangebote – beispielsweise spezielle Diagnoseseminare in den Wahlfächern oder einen Reanimationskurs an. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden in jedem Fach fallbezogene Unterrichtsseminare angeboten.