Über uns

Das Dienstleistungszentrum des Klinikum Stuttgart

Dienstleistungszentrum

Dienstleistungszentrum
Sattlerstraße 25
70174 Stuttgart
 

Eingang Dienstleistungszentrum

Ihr Weg zu uns 

 

Rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich im Dienstleistungszentrum des Klinikums Stuttgart darum, dass in den Kliniken und Instituten an den vier Standorten alles störungsfrei und rund läuft, das Essen täglich auf dem Tisch steht und auch die Kasse stimmt. Gegliedert ist das Dienstleistungszentrum in neun Servicecenter inklusive Controlling mit Medizincontrolling mit sehr unterschiedlichen Aufgaben.

Servicecenter Controlling

Das Controlling des Klinikums Stuttgart wacht über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und gliedert sich wie folgt:

  • Kaufmännisches Controlling
  • Medizincontrolling
  • Personalcontrolling

Es unterstützt die Entscheidungsprozesse der Geschäftsleitung sowie der Leiter der medizinischen Zentren, indem es ihnen unter anderem die Werkzeuge, Daten und Analysen liefert, die sie zur Kontrolle ihres ökonomischen Erfolgs benötigen. Zum Aufgabenbereich des Controllings gehören im Einzelnen:

  • Planung und Überwachung der internen Budgetierung und Ergebnisentwicklung
  • Wirtschaftsplanung und Bericht über die Ergebnisentwicklung an den Träger
  • Durchführung der Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen, Durchführung der Fall-Kalkulation nach InEK (Institut für Entgeltkalkulation)
  • Deckungsbeitragsrechnung für die Kliniken, Institute und Medizinischen Zentren
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei der Einführung neuer Behandlungsangebote und Gerätebeschaffungen.

Darüber hinaus sorgt seit der Einführung der Abrechnung nach Fallpauschalen (DRGs) das Medizincontrolling für die optimale Kodierung und damit Abrechnung der einzelnen Fälle. Die Kliniken werden dabei von den Medizinischen Dokumentationsassistentinnen unterstützt, die organisatorisch im Medizincontrolling angesiedelt sind.
 

Kommissarische Leitung Servicecenter Controlling & Kaufmännisches Controlling
Tilo Liebers
Telefon: 0711 278-32013
E-Mail: t.liebers@klinikum-stuttgart.de


Leitung Medizincontrolling
Bettina Erb
Tel.: 0711/278-22247
E-Mail: b.erb@klinikum-stuttgart.de


Leitung Personalcontrolling
Jörg Rudolph
Telefon: 0711 278-72081
E-Mail: j.rudolph@klinikum-stuttgart.de

 

Servicecenter Finanzen

Darauf, dass Finanzen und Liquidität des Klinikums Stuttgart stimmen, achten die 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicecenters Finanzwesen. Sie organisieren die Finanzbuchhaltung, kümmern sich um Debitoren und Kreditoren und mahnen ausstehende Gelder an. Am Ende des Jahres werden dann für den Jahresabschluss alle Zahlen zusammengerechnet und für das kommende Jahr gemeinsam mit dem Controlling der Wirtschaftsplan erstellt. Planung und Verwaltung von Finanzierungsmitteln und Anlagebuchhaltung gehören ebenso wie steuerliche Fragen in die Zuständigkeit des Servicecenters.

Leitung
Tilo Liebers
Telefon: 0711 278-32301
E-Mail: t.liebers@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Recht, Compliance und Revision

Leitung
Dr. Holger Holzwart
Telefon: 0711 278-32201
E-Mail: h.holzwart@klinikum-stuttgart.de

 

Servicecenter Bau und Engineering

Zahlreiche Baustellen auf dem Gelände des Katharinenhospitals und des Krankenhauses Bad Cannstatt lassen erkennen, dass das Klinikum Stuttgart derzeit in großen Teilen baulich neu gestaltet wird. Der Strukturelle Rahmenplan bildet die Grundlage für diese Neustrukturierung von vier auf zwei Standorte. Das Servicecenter Bau organisiert und koordiniert die Umsetzung. Abhängig von Aufgabenstellung und Umfang der einzelnen Projekte übernimmt es die Bauherrenfunktion, koordiniert die Anforderungen der Betriebsorganisation und die Ausschreibungsvorbereitung. Ziel und Aufgabe ist dabei eine qualitativ hochwertige Realisierung der Neubauten unter Einhaltung der Kosten- und Terminvorgaben. Interims- und Ersatzmaßnahmen sowie Sanierungen in der Substanz stellen zusätzliche Anforderungen, da der Klinikbetrieb weiterläuft. Daneben entwickelt und pflegt das Servicecenter in Zusammenarbeit mit Medizinern, Pflegekräften und technischen Fachleuten Baustandards, in denen die Vorstellungen von patientengerechter, effizienter Versorgung und ästhetischem Anspruch festgeschrieben sind.

 

Leitung
Boris Finkbeiner
Telefon: 0711 278 32028
E-Mail: bo.finkbeiner@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Informationstechnik

Das Servicecenter Informationstechnik betreut die Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik des Klinikums. Dazu gehören Kundenbetreuung/Benutzerservice, Neu- und Ersatzbeschaffungen inkl. Beratung, Entwicklung, Pflege und Betreuung von Anwendungen einschließlich Schulungen der Nutzer. Zu den Aufgaben gehört außerdem der Betrieb der zentralen Rechnersysteme einschließlich des Datennetzes sowie der Telekommunikationsanlage.
 

Leitung (CIO)
Sascha Luithardt 
Telefon: 0711 278-32600
E-Mail: s.luithardt@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Personal und Ausbildungseinrichtungen

Von der Personalauswahl über Arbeitsverträge, Entgeltabrechnungen und Beratungen in arbeitsrechtlichen Fragen bis zur Überwachung der Personalkostenbudgets unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicecenters Personal und Ausbildungseinrichtungen alle Bereiche und Beschäftigte des Klinikums Stuttgart. Zudem werden in der Akademie für Gesundheitsberufe die Aus-, Fort- und Weiterbildung für die unterschiedlichen Berufsgruppen durchgeführt bzw. koordiniert.

Leitung
Dr. Holger Holzwart
Telefon: 0711 278-32201
E-Mail: h.holzwart@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Patientenmanagement

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicecenters Patientenmanagement koordinieren die Patientenaufnahmen und rechnen die im Klinikum erbrachten ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen ab. Das Servicecenter unterstützt die Mitarbeiter des Klinikums im Umgang mit Softwareprogrammen, beispielsweise zur Leistungsdokumentation. Zudem werden hier die unterschiedlichen Abgabe- und Beteiligungsarten der Chefärzte berechnet. Schließlich wird für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der externen Qualitätssicherung gesorgt.
 

Leitung
Anita Schmid
Telefon: 0711 278-22210
E-Mail: anita.schmid@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Versorgung und Zentrale Dienste

Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum unterstützen die Fachbereiche des größten Servicecenters Versorgung und Zentrale Dienste die Kliniken, Institute sowie alle anderen Bereiche des Klinikums.

Zum Servicecenter Versorgung und Zentrale Dienste gehören die Bereiche:

  • Organisatorischer Arbeits- und Gesundheitsschutz / Allgemeine Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Controlling und Projekte
  • Gastronomie
  • Liegenschaften und Hauswirtschaftsservice
  • Logistik und Lagerwirtschaft

Mit dem Krankenhaussozialdienst, den Krankenaktenarchiven, den Bibliotheken und dem zentralen Beschwerde- und Meinungsmanagement werden Leistungen direkt für Patienten erbracht. Darüber hinaus erfüllt das Servicecenter z.B. mit Gefährdungsbeurteilungen und der Bestellung der erforderlichen Beauftragten (z.B. Sicherheitsbeauftragte und Brandschutzhelfer) gesetzliche Vorgaben und erbringt Dienstleistungen für die Mitarbeiter. Ein Beispiel hierfür sind die Ganztageseinrichtungen für Kinder der Klinikumsbeschäftigten.

An den einzelnen Standorten des Klinikums repräsentieren die Betriebsbeauftragten das Dienstleistungszentrum.

Zum Aufgabenbereich des Servicecenters gehört auch die Gastronomie mit ihrer zentralen Produktionsküche (Cook & Chill), den Casinos und Kiosken und dem Veranstaltungsbüro.

Die Fachbereiche Liegenschaften und  Hauswirtschaftsservice (z.B. Wohnraum- und Parkraumverwaltung, Umzugsmanagement, Reinigungsdienst, Bettenaufbereitung, Textilservice, Wahlleistungsservice, Kommunikationsservice) sowie Logistik und Lagerwirtschaft (zentraler Wareneingang, interne und externe Standortlogistik, Patientenbegleitdienst, Krankenhausökologie) erbringen eine Vielzahl von Services im laufenden Klinikumsbetrieb.

Der Fachbereich Controlling und Projekte unterstützt durch seine Tätigkeiten den Servicecenter-Leiter bei der Steuerung des Servicecenter Versorgung und Zentrale Dienste.

Adalbert Erben

Leitung
Adalbert Erben
Telefon: 0711 278-32011
E-Mail: u.rommel@klinikum-stuttgart.de

Servicecenter Einkauf

Das Servicecenter Einkauf verantwortet die reibungslose Versorgung des Klinikums Stuttgart in den Bereichen des Medizinischen Sachbedarfs, der Investitionsgüter sowie des Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarfs im quantitativen und qualitativen Sinne. Auf Basis wirtschaftlicher Ansätze wird die Zielsetzung verfolgt, Erfolgspotenziale auszuschöpfen. Maßgeblich hierfür sind Standardisierungsprozesse auf Artikelebene, Optimierung der Einkaufsabläufe sowie die Prüfung und Kontrolle der bedarfsgerechten und erlösbringenden Versorgung.

Das Servicecenter Einkauf verhandelt auf professionelle und compliancegerechte Weise mit den Industriepartnern.

Strategischer Einkauf

  • Bewertung von Artikelneueinführungen
  • Bewertung von investiven Beschaffungen
  • Preis- und Vertragsmanagement
  • Ausschreibungsmanagement
  • Produktstandardisierung
  • Marktanalyse
  • Lieferantenmanagement
  • Bedarfsplanung und Steuerung

Operativer Einkauf

  • Antragsbearbeitung
  • Stammdatenpflege
  • Bestellabwicklung
  • Lieferverfolgung
  • Reklamationsabwicklung

Leitung
Hans-Jörg Jakob
Telefon: 0711 278-29380
E-Mail: h.jakob@klinikum-stuttgart.de 


Einkauf des Klinikums Stuttgart - Downloads für Lieferanten