Jahresbericht 2022

Verantwortung für die Zukunft Jahresbericht 2022

4 D as Zuweiser-Portal 6 Medizin und Nachhaltigkeit 7 Zahlen 2022 8 Nachhaltigkeit hat viele Gesichter 10 Highlights 14 Medienecho 16 Starke Pflege 18 Zentren-Übersicht 20 Zentrum für Innere Medizin Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Internistische Onkologie Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie Interdisziplinäre Notaufnahme und internistische Intensivmedizin 24 Zentrum für Operative Medizin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KH / KBC, OH / FK) 28 Kopf- und Neurozentrum Neurochirurgische Klinik Neurologische Klinik Neuroradiologische Klinik Augenklinik Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie 32 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Radiologisches Institut Pädiatrie 1 – Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg Pädiatrie 1 – Sozialpädiatrie Pädiatrie 2 – Allgemeine und Spezielle Pädiatrie mit Diabetologie, Endokrinologie, Gastroentero- logie, Infektiologie, Nephrologie, Rheumatologie, Stoffwechselerkrankungen und interdisziplinäre Notaufnahme Pädiatrie 3 – Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivstation, Pneumologie und Allergologie Pädiatrie 4 – Neonatologie und Neonatologische Intensivstation Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie, Immunologie Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen Orthopädische Klinik Kinderchirurgische Klinik Frauenklinik 36 Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Institut für Klinische Psychologie 40 Zentrum für Diagnostik Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinik für Nuklearmedizin mit MVZ Fachbereich Nuklearmedizin Institut für Pathologie mit Praxis für Pathologie im MVZ Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst Institut für Klinische Genetik mit MVZ, Fachbereich Humangenetik Institut für Krankenhaushygiene Apotheke 44 Zentrale Einrichtungen 45 Krankenhausmanagement Impressum Das Level-1-Perinatalzentrum des Klinikum Stuttgart ist eines der leistungsstärksten und größten in Deutschland. Hochqualifizierte Expert:innen aus der Kinderheilkunde und Anästhesie (Titelbild) arbeiten eng zusammen, damit Kinder trotz schwierigem Start ins Leben eine Chance auf Zukunft haben. „Zukunft sichern“ heißt für uns aber auch: Verantwortung für unsere Umwelt und unser Klima zu übernehmen. Verantwortung für die Zukunft

Verantwortung _ 3 Das Klinikum Stuttgart hat Nachhaltigkeit als ein zentrales Unternehmensziel verankert. Viele beispielhafte Umweltprojekte konnten wir bereits auf den Weg bringen. Unter anderem haben wir im Jahr 2022 drei Millionen Euro in den Ausbau unserer Solaranlagen investiert. Auch in zentralen Funktionsbereichen verbessern wir unsere Prozesse zugunsten der Umwelt. So sparen wir zum Beispiel im OP durch intelligente Narkose- und Beatmungssteuerung eine große Menge klimaschädlicher Gase ein (Titelbild). Verantwortung für das Klima

4 _ Zuweiser-Portal Online weiterlesen In diesem Jahresbericht stellen wir Ihnen Highlights, Informationen und Ansprechpartner:innen rund um das Klinikum Stuttgart vor. Weiterlesen können Sie ganz einfach online: Auf einigen der folgenden Seiten finden Sie QR-Codes und Shortlinks, mit denen Sie auf das Zuweiser-Portal www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser gelangen. Die Seite ist speziell auf den Informationsbedarf von Ärzten zugeschnitten. Sie wollen mehr über unsere Kliniken erfahren? Im Zuweiser-Portal finden Sie aussagekräftige Kennzahlen und Informationen rund um Ihre Ansprechpartner:innen. Scrollen Sie durch unseren Multimedia-Jahresrückblick und lassen Meilensteine aus 2022 Revue passieren. Außerdem finden Sie online ein „Best Of“ der Medienberichterstattung über das Klinikum Stuttgart aus dem letzten Jahr. Zusätzlich geben wir Ihnen nützliche Tools an die Hand: – Schnell zum Ziel gelangen Sie mithilfe unserer Klinik- und Arztsuche. – Im Veranstaltungskalender erfahren Sie, welche Fortbildungen das Klinikum aktuell bietet. – Im Downloadbereich finden Sie Qualitätsberichte, Jahresberichte und mehr. Hier geht es zum Zuweiser-Portal: www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser

Verantwortung _ 5 In der Pathologie (Foto) verwenden wir moderne Recyclingverfahren. Unsere Bettenreinigung setzt auf wassersparende Reinigungsmethoden. Die Krankenhausküche kocht „Bio“. Über die Hälfte unsere Mitarbeitenden nutzt ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr, rund 500 Mitarbeitende leasen über das Klinikum ein Fahrrad. Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. 2022 haben wir erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, in dem wir uns verpflichten, die Dinge besser zu machen. Als Maximalversorger wollen wir Vorreiter sein. Verantwortung für das Leben

6 _ Medizin und Nachhaltigkeit Stuttgart will bis 2035 klimaneutral sein. Den Weg dorthin ebnet ein Klima‐Fahrplan. Das Klinikum Stuttgart geht mit großen Schritten voran, um die Stadt beim Erreichen dieses ambitionierten Ziels zu unterstützen. Krankenhäuser verantworten circa fünf Prozent der klimaschädlichen Emissionen. Das Klinikum Stuttgart hat daher Nachhaltigkeit als eines der zentralen Unternehmensziele verankert. Es bekennt sich zu sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigem Handeln und möchte in seiner besonderen Rolle als größtes Haus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg beispielhafter Impulsgeber sein. Als eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland veröffentlicht das Klinikum einen systematischen Nachhaltigkeitsbericht, um die Erfolge transparent und messbar zu machen. Darüber, aber natürlich auch über eine Auswahl der medizinischen Highlights im Klinikum Stuttgart, erfahren Sie mehr in diesem Jahresbericht. Jahresbericht 2022 Medizin und Nachhaltigkeit zusammen gedacht

Zahlen 2022 _ 7 Zahlen 2022 Patientenzahl: Stabilisierung nach Corona-Knick ambulant 600.000 575.000 550.000 525.000 500.000 2022 584.855 2019 592.511 2020 547.165 2021 573.424 stationär 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 2022 74.548 2019 91.097 2020 76.204 2021 76.982 Focus Klinikranking: Weiter unter den Top 30 Mitarbeitende: Ein großes Team 2019 7.913 2020 8.284 2021 8.475 Mitarbeitende zum 31.12. 8.600 8.450 8.300 8.150 8.000 7.850 7.700 2022 8.441 Jahresabschluss: Schwierige Zeiten für Krankenhäuser Mio. EUR 0 -10 -20 -30 -40 -50 -60 2022 -55,3 2019 -11,1 2021 -21,5 2020 -43,4 Aus 1.659 öffentlichen Krankenhäusern in Deutschland wurden die besten 100 gekürt. Das Klinikum Stuttgart erreicht Platz 25, noch vor 14 Universitätsklinika.

Das Klinikum Stuttgart hat im Sommer 2022 als eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht (nach Standards der Global Reporting Initiative [GRI] und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex [DNK]). 8 _ Nachhaltigkeit hat viele Gesichter Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Unternehmensziele, welches sich nur mit einer engen Einbindung der Mitarbeitenden und einer modernen Infrastruktur umsetzen lässt. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Klinikums Stuttgart legt ein breites Verständnis von Nachhaltigkeit zugrunde und umfasst die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Zur Koordination des Nachhaltigkeitsmanagements hat das Klinikum eine Stabsstelle mit direkter Berichtslinie an den Vorstand eingerichtet. Die bereits umgesetzten beziehungsweise angestoßenen Projekte sind dabei sehr vielfältig. Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit werden die Neubauten genutzt, um starke Akzente zu setzen und Investitionen nachhaltig zu gestalten. So nutzt das Klinikum seit Anfang 2022 eine Bettenaufbereitungsanlage, die mit deutlich weniger Wasser und ohne Chemikalien auskommt, dank Wasserdampf aber höchsten Hygienevorgaben entspricht. Mit der Errichtung von Plusenergiegebäuden (beispielsweise KITA und Personalwohnanlagen) sowie einem forcierten Ausbau regenerativer Energie, insbesondere PVAnlagen und Wärmerückgewinnung, hat das Thema mit den Neubauprojekten massiv an Fahrt gewonnen. Bei der Speisenversorgung wird auf den Einkauf von regionalen und Bio-Produkten geachtet. Sowohl in der Pathologie wie auch in der Anästhesie gibt es Fortschritte bei der Vermeidung und dem Recycling klimaschädlicher Stoffe. Projekte zur Förderung der Biodiversität, etwa in Form naturnaher Flächengestaltung zur Brutunterstützung von Mauerseglern, runden die Bandbreite ab. Soziale Nachhaltigkeit zeigt sich etwa bei der Förderung der Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund, der starken Einbindung der Schwerbehindertenvertretung und des Gleichstellungsbeauftragten oder der Förderung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Auch nach außen zeigt das Klinikum Stuttgart, dass die soziale Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensziele ist. Davon zeugen die unterzeichnete Deklaration positivarbeiten sowie die Charta der Vielfalt. Bestandteil der ökonomischen Nachhaltigkeit ist etwa eine Null-Toleranz Politik gegenüber Korruption und Wettbewerbsverstößen, die von einem entsprechenden Compliance-Managementsystem überwacht wird. Ergänzend findet eine Überprüfung der Lieferketten auf Menschenrechts- und Umweltverstöße im Rahmen der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes statt. Auch die Schaffung tausender sicherer Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region Stuttgart ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Das Klinikum Stuttgart hat Nachhaltigkeit als eines der zentralen Unternehmensziele verankert. Es bekennt sich zu sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigem Handeln und möchte in seiner besonderen Rolle als größtes Haus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg beispielhaft sein. Es hat deshalb die Leitsätze der WIN-Charta, der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg, unterzeichnet. Nachhaltiges Handeln inkludiert nicht nur die Schonung natürlicher Ressourcen und der Umwelt zum Schutz des Klimas, sondern zugleich einen bewussten, gleichberechtigten und toleranten Umgang miteinander und die Sicherstellung des Versorgungsauftrags. Nachhaltigkeit hat viele Gesichter

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter _ 9 Bildreihe von oben links nach unten rechts: Regenerative Energiegewinnung: Das Klinikum investiert kräftig, um die bestehenden Solaranlagen des Klinikums auszubauen. Eine systematische Steigerung der Energieeffizienz sowie der Bezug von 100 Prozent Ökostrom sind Bestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes. Nachhaltige Mobilität: Bereits über 500 Mitarbeitende nutzen das im Jahr 2022 etablierte Angebot von E-Bike Leasing. Ein Großteil der Mitarbeitenden nutzt ein gefördertes Jobticket für den ÖPNV. Recycling: Grundsätzlich werden spezifische und nichtspezifische Abfälle im Klinikum Stuttgart auf Recyclingmöglichkeiten geprüft. So wird zum Beispiel das aus pathologischen Arbeitsprozessen stammende technische Xylol, welches verunreinigt ist, durch Rektifikation wiederaufgearbeitet und in Mehrwegfässern aus Metall der Pathologie als Frischware angeliefert (Recyclingquote 75 Prozent). Gutes Klima: Durch vielfältige und effiziente Maßnahmen wie Hitzeschutzfolien an den Scheiben, Deckenkühlsysteme und dezentrale Wasserstationen versucht das Klinikum, auch bei Hitzewellen gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltige Küche: Bei der Zubereitung der Speisen für Patient:innen, Mitarbeitende und einige Kitas und Schulen in Stuttgart setzt das Klinikum auf regionale Produkte sowie einen hohen Anteil an vegetarischen Gerichten.

10. Januar 2022: Das Klinikum Stuttgart hat als erstes Krankenhaus in Deutschland das modernste Gerät zur Hoch- präzisionsbestrahlung bösartiger Tumoren in Betrieb genommen. Das Ethos-System ist Bestrahlungsgerät, Bestrahlungsplanungssystem und Computertomograph (CT) zugleich. Es wird vor allem für die modernste Form der intensitätsmodulierten (VMAT) und bildgeführten Strahlentherapie (IGRT), die adaptive Strahlentherapie eingesetzt. Das System ermöglicht es, das Volumen der Bestrahlung täglich neu, hochpräzise und individuell auf die aktuelle Situation der Patient:innen abzustimmen. Modernstes Strahlentherapiegerät Deutschlands Highlights 2022 Als größtes Haus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg leistet das Klinikum Stuttgart einen entscheidenden Beitrag für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Metropolregion. Im Jahr 2022 wurden 74.548 stationäre und 584.855 ambulante Patient:innen kompetent behandelt – und viele spannende, zukunftsweisende Projekte vorangebracht, welche die Versorgungsqualität immer weiter verbessern. 10 _ Highlights 15. Februar 2022: Der Förderkreis krebskranke Kinder hatte 2022 gleich zweifachen Grund zum Feiern: Der gemeinnützige Verein feierte sein 40-jähriges Bestehen. Außerdem wurde das Blaue Haus, ein Zuhause auf Zeit für Familien erkrankter Kinder, zehn Jahre alt. „Am erklärten Ziel des Vereins hat sich seit vier Jahrzehnten nichts geändert: Wir möchten Familien am Olgahospital während und nach der Krebstherapie ihrer Kinder helfende Hände reichen und sie in einer schweren Lebensphase so gut wie möglich unterstützen. Und diesen Auftrag werden wir auch in Zukunft erfüllen“, so Prof. Stefan Nägele, erster Vorsitzender des Förderkreises. Spendenkonto Förderkreis krebskranke Kinder e.V. IBAN: DE78 6009 0800 0000 0777 76 Sparda Bank BW Doppelt gefeiert

Highlights _ 11 Hitzeschutz für das Olgahospital 20. Juli 2022: Auf der Neonatologie im Olgahospital verbringen frühgeborene Babys ihre ersten Tage im Inkubator. Im Inneren der Geräte herrscht stets Wohlfühltemperatur, doch nach außen geben Inkubatoren viel Wärme ab. Damit Mitarbeiter:innen und Eltern der Babys im Hochsommer nicht unter zu großer Hitze leiden, wurden jetzt Hitzeschutzfolien an den Scheiben angebracht. Diese halten bis zu 80 Prozent der Hitzestrahlung ab und verhindern ohne zusätzlichen Energieaufwand, dass sich die Räume zu sehr aufwärmen. 60 Jahre Kinderkardiologie 14. Mai 2022: Das Zentrum für angeborene Herzfehler ist spezialisiert auf die umfassende Versorgung von Patient:innen mit angeborenen Herzerkrankungen – vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen. Über 1.000 Patient:innen werden dort jährlich betreut – in Kooperation mit der SANA Herzchirurgie Stuttgart. Großzügig gefördert wird das Herzzentrum von der Olgäle Stiftung, etwa im letzten Jahr durch die Anschaffung einer hochmodernen Elektrophysiologieanlage. Im Rahmen der Veranstaltung „60 Jahre Kinderkardiologie“ wurde Dr. Frank Uhlemann als Leiter des Kinderherzzentrums verabschiedet und sein Nachfolger Prof. Dr. Gunter Kerst begrüßt. Intensivstation im Neubau geht in Betrieb 26. März 2022: Mit der Inbetriebnahme der Intensivstation ging der erste Teil des Neubaus des Katharinenhospitals – Klinikum Stuttgart vollständig in Betrieb. „Das Herzstück des Neubaus ist die neue interdisziplinäre Intensivstation. Auf 1.900 Quadratmetern ist Platz für mindestens 62 Intensivpatienten, verteilt auf 36 Zimmer“, freut sich Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand des Klinikums Stuttgart. „Hier führen wir die bisherigen internistischen, chirurgischen und neurologischen Intensivstationen zu einer extrem leistungsfähigen, interdisziplinären Einheit zusammen.“

12 _ Highlights 4. August 2022: Nur ein Jahr nach Grundsteinlegung für den Neubau des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva MayrStihl (SCC) am Standort Mitte wurde das Richtfest gefeiert. Ab Anfang 2024 bündelt das Klinikum Stuttgart hier die Expertise für die Behandlung von jährlich rund 11.000 neu diagnostizierten Krebspatient:innen. „Das Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl lag meiner kürzlich verstorbenen Frau sehr am Herzen. Ich freue mich, dass es mit dem neuen Gebäude einen sehr sichtbaren Platz finden wird, an dem die umfassenden Angebote zur Krebstherapie an einem Ort erreichbar sind“, so Robert Mayr, Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Stärkung der Krebsmedizin in der Landeshauptstadt 14. Juli 2022: Seit 25 Jahren erleichtert die Olgäle Stiftung kleinen Patient:innen den Krankenhausaufenthalt – unabhängig von deren Krankheitsbild. Das gelingt der Stiftung durch die Schaffung einer kindgerechten Atmosphäre, die psychosoziale Betreuung der kleinen Patien:tinnen und ihrer Eltern, modernste medizinische Geräte und die Förderung von Fortbildung und Forschung. Allein die Anschaffung von medizinischen Geräten unterstützt die Olgäle Stiftung jedes Jahr mit mehreren hunderttausend Euro. Dr. Stefanie Schuster, Präsidentin des Vorstands der Stiftung, dankte beim Jubiläum den vielen Menschen, die die Arbeit der Stiftung ermöglichen – sei es durch Spenden, Nachlässe oder persönlichen Einsatz. „Ihnen allen haben wir in den vergangenen 25 Jahren 35 Millionen Euro an Spenden zu verdanken.“ Spendenkonto Olgäle Stiftung für das kranke Kind e.V. IBAN DE 22 6005 0101 0002 2665 50 BW-Bank Stuttgart Ein Vierteljahrhundert Hilfe für kranke Kinder

Sportklinik und Klinikum Stuttgart bündeln Kräfte 19. Oktober 2022: Das Klinikum Stuttgart hat die Anteile der Sporthilfe Württemberg an der Sportklinik Stuttgart übernommen und ist damit Alleingesellschafter. Der Ausbau der gemeinsamen Stärken der renommierten Sportklinik und Baden- Württembergs größtem Maximalversorger eröffnet neue Möglichkeiten mit geballter Expertise und schafft gute Perspektiven für die Beschäftigten. Highlights _ 13 157 neue Wohnungen für Mitarbeitende 13. September 2022: In Bad Cannstatt ist in rund zehn Monaten dringend benötigter Wohnraum für Mitarbeiter:innen des Klinikum Stuttgart entstanden. In Holzmodulbauweise und mit einer Energieversorgung, die sich aus regenerativen Quellen speist, ist das von der SWSG erbaute Quartier von außerordentlicher Nachhaltigkeit. Im zweiten Bauabschnitt, bei dem die Arbeiten Ende 2022 begannen, werden weitere 173 Wohneinheiten in drei Gebäuden bis zum Jahreswechsel 2023 / 2024 fertiggestellt. Klinikum Stuttgart unterstützt Petition zur Stärkung der Kinderheilkunde 16. Dezember 2022: Das Klinikum Stuttgart mit Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus, dem Olgahospital, unterstützte die dringliche Petition zur Stärkung der Kinderheilkunde in Deutschland. Die Zahl der Betten in Kinderkrankenhäusern ist seit Jahren rückläufig. Die medizinische Versorgung von Kindern ist in den verbliebenen Kliniken oft kritisch. Kindernotaufnahmen sind überlastet und selbst für dringliche Eingriffe gibt es teils lange Wartezeiten. Im Dezember startete eine Petition, initiiert vom Vorsitzenden des Förderkreises krebskranke Kinder, Prof. Dr. Stefan Nägele. In der Petition wird eine Abkehr der Gesundheitspolitik von der jahrelangen Unterfinanzierung der Kinderheilkunde gefordert. In wenigen Wochen erreichte die Petition über 60.000 Unterschriften.

Medienecho 2022 14 _ Medienecho Highlights der Berichterstattung über das Klinikum Stuttgart Traumberuf Arzt / Ärztin Süddeutsche Zeitung, 26. September: Die SZ hat Dr. Ulrike Krohn, Oberärztin in der Onkologie, bei ihrer Arbeit begleitet. Der Job als Berufung, aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen im Beitrag eine Rolle. Eine Leitungsfunktion in Teilzeit, wie Krohn sie innehat, sei immer noch eine Ausnahme. Impfpflicht im Gesundheitswesen ARD Tagesschau, 1. Februar: In vielen unserer Stationen, wie auf der Kinderonkologie, sind 100 Prozent der Pflegekräfte geimpft. Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand des Klinikums Stuttgart, erklärt, wie das Klinikum mit ungeimpften Mitarbeitenden umgeht. Delir-Risiko bei Narkose SWR Doc Fischer, 27. Juni: Mithilfe des AKTIVER Programms des Klinikum Stuttgart wird einem postoperativen Delir erfolgreich vorgebeugt. Zu Wort kommen Juliane Spank, Leiterin des AKTIVER Teams und Dr. Christine Thomas, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere. Krebskranke ukrainische Kinder im Klinikum ZDF heute in Deutschland, 23. März: Bericht über die Versorgung krebskranker Kinder aus der Ukraine im Klinikum Stuttgart. Dr. Claudia Blattmann, Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie, schildert die Situation.

Medienecho _ 15 Patient Deutschland: Gesundheit im Notbetrieb ZDF WISO, 19. Dezember: In einer Sondersendung geht das ZDF auf die Situation der Krankenhäuser ein und berichtet auch aus dem Klinikum Stuttgart. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen erläutert die Hintergründe der aktuellen Petition zur Stärkung der Kinderkrankenhäuser. Kinderkliniken am Limit ARD Mittagsmagazin, 1. Dezember: Die ARD hat Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter der pädiatrischen interdisziplinären Notaufnahme (PINA), im Olgahospital begleitet. Er schildert die starke Belastung des Kinderkrankenhauses angesichts vieler RSV- und Influenzapatient:innen. Auch mit Eltern der kleinen Patient:innen hat die ARD gesprochen. PIMS ZDF Drehscheibe, 9. März: Bei einem Dreh in der Kinder-Notaufnahme im Klinikum Stuttgart geht es um das Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS). Dr. Anton Hospach, Kinder-Rheumatologe, schildert die Nachsorge der kleinen Patient:innen. Hochmoderne Strahlentherapie SWR, 12. Januar: Das Klinikum Stuttgart setzt das modernste Strahlentherapiegerät ein – das EthosSystem. Einer der ersten Patienten erhofft sich eine bessere und schonendere Behandlung seiner Krebserkrankung. Weitere Medienbeiträge rund um das Klinikum Stuttgart: www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser

16 _ Starke Pflege Ausgezeichnete Pflege Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Das Projekt „Onboarding für Pflegekräfte“ des Klinikums Stuttgart ist beim Ideenwettbewerb des baden- württembergischen Sozialministeriums prämiert worden. 3.000 Pflegekräfte arbeiten am Klinikum Stuttgart, davon über 800 im Funktionsdienst. In der klinikumseigenen Akademie für Gesundheitsberufe lernen derzeit 1.000 Auszubildende – Tendenz steigend. Knapp die Hälfte absolviert eine Pflegeausbildung mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Die Akademie bietet außerdem eine große Vielzahl an Fachweiterbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Rund 500 Pflegekräfte haben eine Fachweiterbildung absolviert. Alleine in der Intensivpflege und Anästhesie arbeiten 240 speziell qualifizierte Fachkräfte. Weitere 20 haben eine besondere Zusatzausbildung für die Onkologie. 2.365 Pflegekonsile fanden 2022 am Klinikum Stuttgart statt, darunter zum Beispiel Delirprävention, Wundberatung oder onkologische Fallbesprechungen. Über 80 akademisch gebildete Pflegekräfte mit speziellen Aufgaben in der erweiterten Pflegepraxis sind direkt in der Patientenversorgung tätig.

Starke Pflege _ 17 Qualifizierte Pflegekräfte sind die entscheidende Stütze eines guten Gesundheitssystems. Mit dem demographischen Wandel und immer besseren Behandlungsmöglichkeiten ist die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Pflegefachkräften eine gesellschaftliche Herausforderung. Neben der attraktiven Ausbildung von Fachkräften liegt eines der größten Potenziale in der Rückkehr von Pflegekräften, die entweder ihre Arbeitszeit reduziert haben oder ganz aus dem Beruf ausgestiegen sind. Sozialminister Manne Lucha wies bei der Preisverleihung in Stuttgart darauf hin, dass in Deutschland circa 1,8 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter über ein Examen in der Pflege verfügen, von denen aber nur zwei Drittel im Beruf tätig sind – und diese wiederum zu einem hohen Anteil in Teilzeit. Gleichzeitig zeigten verschiedene Erhebungen eine hohe Bereitschaft zur Rückkehr in den Beruf auf, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es sei ein wunderbarer Beruf, der der Aufwertung bedarf, so Manne Lucha. Beim prämierten Pilotprojekt „Onboarding für Pflegekräfte“ des Klinikums Stuttgart werden Pflegekräfte, die den Wiedereinstieg oder Einstieg in den Beruf wählen, über einen Zeitraum von zwölf Monaten von Mentor:innen nicht nur fachlich angeleitet, sondern auch persönlich begleitet. So wird der gelungene Neustart abgesichert, erheblich erleichtert und gefördert. Denn die soziale Integration und die Bindung an das neue Arbeitsumfeld sind ein weiterer Schwerpunkt des Projekts. „Unser oberstes Ziel ist es, den Wiedereinstieg in die Pflegepraxis möglichst einfach, attraktiv und nach dem Bedarf der neuen und wiederkehrenden Pflegekräfte zu gestalten“, sagte Cathleen Koch, stellvertretende Pflegedirektorin des Klinikums Stuttgart. „Durch innovative Ansätze optimieren wir die Versorgung der Patient:innen im Einklang mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Pflege nimmt dabei eine tragende Rolle ein“, hob Philipp Strnad von der Stabsstelle Pflegewissenschaft im Klinikum hervor. Der Vorstand des Klinikums, Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, lobte den Wettbewerb und das Engagement des Ministers: „Die hohe Sichtbarkeit für die guten Initiativen ist ein starkes Signal der Wertschätzung. Wir wollen voneinander lernen. Die Auszeichnung des Klinikums Stuttgart ist natürlich in erster Linie eine Auszeichnung der fast 3.000 Pflegekräfte des Hauses, denen ich gratuliere und danke.“

Unsere Zentren 2022 Für unsere Zuweiser bieten wir ein eigenes Zuweiserportal. Hier finden Sie alle wichtigen Daten und Kontakte, Multimedia-Stories und mehr: www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser 18 _ Zentren im Überblick

Zentrum für Innere Medizin Seite 20 Ärztlicher Zentrumsleiter: Professor Dr. Vedat Schwenger Pflegerischer Zentrumsleiter: Oliver Lang Ökonomische Zentrumsleiterin: Celina Fuß Kopf- und Neurozentrum Seite 28 Ärztlicher Zentrumsleiter: Professor Dr. Oliver Ganslandt Pflegerischer Zentrumsleiter: Klaus Müller Ökonomische Zentrumsleiterin: Anne Bickelmann Zentrum für Operative Medizin Seite 24 Ärztliche Zentrumsleiter: Professor Dr. Christian Knop Professor Dr. Andreas Walther Pflegerischer Zentrumsleiter: Thomas Hinte (komm.) Ökonomischer Zentrumsleiter: Dr. Thomas Ramolla Zentrum für Seelische Gesundheit Seite 36 Ärztlicher Zentrumsleiter: Professor Dr. Dr. Martin Bürgy Pflegerische Zentrumsleiterin: Cathleen Koch Ökonomische Zentrumsleiterin: Gesine Hauff Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Seite 32 Ärztliche Zentrumsleiterin: Priv.-Doz. Dr. Thekla von Kalle Pflegerische Zentrumsleiterin: Yvonne Hammerschmidt Ökonomischer Zentrumsleiter: Arno Siegel Zentrum für Diagnostik Seite 40 Ärztlicher Zentrumsleiter: Professor Dr. Götz Martin Richter Ökonomischer Zentrumsleiter: Max Riewe Zentren im Überblick _ 19

Rundum-Versorgung von Nierentransplantierten Der gesamte Prozess rund um eine Nierentransplantation wird im Klinikum Stuttgart durch ein interdisziplinäres Team begleitet. 20 _ Zentrum für Innere Medizin

Zentrum für Innere Medizin _ 21 Das Zentrum für Innere Medizin Zahlen 2022 9.366 extrakorporale Nierenersatztherapien und Immunadsorptionen +++ 6.640 Gastroskopien* +++ 2.505 Koloskopien* +++ 29 MitraClip- und TriClip- Eingriffe +++ 54 allogene und autologe Stammzelltransplantationen +++ 28.579 Bestrahlungen am Linearbeschleuniger +++ 424 Beratungsleistungen Diabetes +++ 52 ECMOs +++ 13.781 Stationäre Aufnahmen über die Notaufnahme (INA: 10.025, CINA: 3.756) * Standorte Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt

Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Katharinenhospital Prof. Dr. Vedat Schwenger, MHBA Ärztlicher Direktor und Leiter des Transplantationszentrums Stuttgart und des Zentrums für Innere Medizin Kontakt Sekretariat 0711 278-35301 Zuweiser 0711 278-35301 Telefax 0711 278-35309 sekretariat.schwenger@ klinikum-stuttgart.de Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie Katharinenhospital Prof. Dr. Jörg Gerhard Albert Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-35401 Zuweiser 0711 278-35106 Telefax 0711 278-35409 jo.albert@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Innere Medizin Die Transplantation eines Organs zählt bis heute zu den komplexesten medizinischen Eingriffen, die zurecht nur in wenigen, hochspezialisierten Krankenhäusern durchgeführt werden dürfen. Das Klinikum Stuttgart hat sich mit seinem Transplantationszentrum auf die Nierentransplantation spezialisiert. Dabei profitieren die Patient:innen von der hohen Expertise eines Maximalversorgers. Das Transplantationszentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung mit Beteiligung der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, der Klinik für Urologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie sowie des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin im Klinikum Stuttgart. Das Transplantationszentrum arbeitet eng mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation und der Stiftung Eurotransplant zusammen, die über die Vergabe von postmortalen Organspenden entscheidet. Im Katharinenhospital wurde 1986 erstmals eine Niere transplantiert. Seitdem fanden mehr als 1.900 Nierentransplantationen statt, davon knapp 500 Lebendnierentransplantationen. Allein 235 Patient:innen, die wegen eines Nierenleidens im Transplantationszentrum des Klinikums Stuttgart behandelt werden, stehen derzeit auf der Warteliste für eine Spenderniere. Der gesamte Prozess, von den vorbereitenden Untersuchungen über die Transplantation bis zur Nachsorge ist durch medizinische Leitlinien geregelt, um die maximal mögliche Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Klinikum Stuttgart nimmt zudem an unterschiedlichen Qualitätssicherungen teil, unter anderem von der Bundesärztekammer, des Deutschen Lebendspenderegisters und der Collaborative Transplant Study, einem weltweiten Vergleich der Ergebnisse von Nierentransplantationen. Der persönliche Nutzen für die Patient:innen durch eine Nierentransplantation ist bezüglich Lebenserwartung und Lebensqualität sehr hoch. Dies gilt in besonderem Maße für Lebendnierenspenden von nahen Angehörigen. Im Klinikum Stuttgart werden neben der blutgruppenkompatiblen Lebendspende auch AB0-inkompatible Nierentransplantationen durchgeführt. Das Zentrum Das Zentrum für Innere Medizin am Klinikum Stuttgart bildet das Dach für die internistischen Kliniken an den Standorten Bad Cannstatt und Katharinenhospital. Das Zentrum umfasst die Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten, die Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, die Klinik für Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie, die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie, die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, die internistische Intensivmedizin sowie die Interdisziplinäre Notaufnahme. Die Zusammenarbeit der Kliniken ermöglicht eine optimale und individuelle interdisziplinäre Patientenversorgung. Das Zentrum: Zahlen, Daten, Fakten www.klinikum-stuttgart.de/zim Interdisziplinär für mehr Lebenszeit und höhere Lebensqualität 22 _ Zentrum für Innere Medizin

Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten Katharinenhospital Prof. Dr. Thomas Nordt Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-35201 Zuweiser 0711 278-33523 Telefax 0711 278-35209 k.rosner@klinikum-stuttgart.de Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin Katharinenhospital Prof. Dr. Gerald Illerhaus Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-30456 Zuweiser 0711 278-30456 Telefax 0711 278-30409 g.illerhaus@klinikum-stuttgart.de Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Katharinenhospital Prof. Dr. Marc Münter Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-34201 Zuweiser 0711 278-34278 Telefax 0711 278-34209 m.muenter@klinikum-stuttgart.de Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie Krankenhaus Bad Cannstatt Prof. Dr. Ralf Lobmann Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-22601 Zuweiser 0711 278-22629 Telefax 0711 278-22173 r.lobmann@klinikum-stuttgart.de Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Internistische Onkologie Krankenhaus Bad Cannstatt Prof. Dr. Tilo Andus Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-62401 Zuweiser 0711 278-51870 Telefax 0711 278-60360 t.andus@klinikum-stuttgart.de Interdisziplinäre Notaufnahme und internistische Intensivmedizin Prof. Dr. Tobias Schilling, MHBA Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-30301 Telefax 0711 278-30319 t.schilling@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Innere Medizin _ 23 www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser Pflegerische Zentrumsleitung Zentrum für Innere Medizin Katharinenhospital Krankenhaus Bad Cannstatt Oliver Lang Pflegewissenschaft, B.A. Kontakt Telefon 0711 278-32050 o.lang@klinikum-stuttgart.de

24 _ Zentrum für Operative Medizin Interdisziplinär gegen Adipositas Häufig ist ein Schlauchmagen oder Bypass die letzte Hoffnung für stark übergewichtige Patient:innen.

Zentrum für Operative Medizin _ 25 Das Zentrum für Operative Medizin Zahlen 2022 420 Primäre Endoprothesen +++ 149 körperformende Operationen +++ 63 Pankreasresektionen +++ 148 Carotis TEA +++ 168 Nierentumor-Operationen +++ 86 / 107 komplexe Kehlkopf- und Trachealeingriffe bei Erwachsenen / Kindern +++ 7.285 Allergologische Untersuchungen +++ 7.587 Pflegetage operative Intensivmedizin (Katharinenhospital)

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt Prof. Dr. Jörg Köninger Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33401 Standort Katharinenhospital Zuweiser 0711 278-33491 Standort Bad Cannstatt Zuweiser 0711 278-52443 Telefax 0711 278-33409 j.koeninger@klinikum-stuttgart.de 26 _ Zentrum für Operative Medizin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Katharinenhospital Prof. Dr. Christian Knop Ärztlicher Zentrumsleiter Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33501 Zuweiser 0711 278-45333 Telefax 0711 278-33509 c.knop@klinikum-stuttgart.de Dr. Patrik Reize Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-63001 Zuweiser 0711 278-63001 Telefax 0711 278-63002 p.reize@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Operative Medizin Etwa 24 Prozent aller Männer und Frauen in Deutschland sind stark übergewichtig. Menschen, die unter starkem Übergewicht oder Adipositas leiden, haben oft schon einen langen Weg mit vielen unwirksamen Diätversuchen hinter sich. Für viele ist eine Operation eine Chance, ihr Übergewicht dauerhaft zu reduzieren. Im Adipositas-Zentrum des Klinikums Stuttgart, das 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Exzellenzzentrum zertifiziert wurde, werden Patient:innen interprofessionell und interdisziplinär begleitet. Denn Adipositas mit ihren Nebenerkrankungen, insbesondere dem Diabetes mellitus, Gelenkverschleiß, Immobilität und häufiger Arbeitsunfähigkeit, ist eine komplexe Erkrankung. Das Klinikum Stuttgart bietet mit seinen Spezialdisziplinen, von der Psychosomatik über die Diabetologie und Endokrinologie bis hin zur Gastroenterologie und der Viszeralchirurgie unter Einbeziehung psychologischer und ernährungsmedizinischer Expertise, die gesamte Palette an Diagnostik und Therapie an. Neben den konservativen Angeboten samt Ernährungsberatung, Physiotherapie und Einsatz von Medikamenten, kommen interventionellen Verfahren wie der Endoskopischen Sleeve Gastroplastie (ESG) oder der Adipositas-Chirurgie, beispielsweise dem Schlauchmagen oder Bypass, eine immer größere Bedeutung zu. Mit ca. 1.000 Operationen und ca. 5.000 ambulanten Patient:innen jährlich gehört das Adipositas-Zentrum im Klinikum Stuttgart zu den größten Zentren in Deutschland. Ziel einer Behandlung im Adipositas-Zentrum ist es, Übergewicht deutlich zu reduzieren. Insbesondere nach einer Operation wie zum Beispiel einer Magenverkleinerung oder eines Roux-Y-MagenSchwer übergewichtige Patient:innen profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit im Adipositaszentrum Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt Prof. Dr. Nikolaus Wachter Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33410 Zuweiser 0711 278-33491 Telefax 0711 278-33516 h.tuecks@klinikum-stuttgart.de

bypass ist eine Verringerung des Gewichts von 40 bis 60 Kilogramm oder mehr innerhalb eines Jahres keine Seltenheit. Mit der Gewichtsreduktion bleiben die durch das Übergewicht gedehnten Hautbereiche zurück, was zu schmerzhaften Entzündungen, Infektionen, Ekzemen und Abszessen führen kann. In das Adipositas-Zentrum ist deshalb auch die Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie im Klinikum Stuttgart eingebunden, die im Rahmen der Nachbehandlung das gesamte Spektrum der sogenannten Straffungsoperationen anbietet. Das Zentrum: Zahlen, Daten, Fakten www.klinikum-stuttgart.de/zom Pflegerische Zentrumsleitung Zentrum für Operative Medizin Ingrid Heinrich Dipl. Pflegewirtin (FH) Kontakt Telefon 0711 278-32056 i.heinrich@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Operative Medizin _ 27 www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie Katharinenhospital Prof. Dr. Philipp Geisbüsch Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33601 Zuweiser 0711 278-33601 Telefax 0711 278-33609 p.geisbüsch@klinikumstuttgart.de Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie Katharinenhospital Prof. Dr. Ulrich Humke Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33801 Zuweiser 0711 278-33801 Telefax 0711 278-33809 u.humke@klinikum-stuttgart.de Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen Katharinenhospital Prof. Dr. Christian Sittel Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33201 Zuweiser 0711 278-33290 Telefax 0711 278-33209 hno-klinik@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie Krankenhaus Bad Cannstatt Prof. Dr. Peter von den Driesch Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-62219 Zuweiser 0711 278-51820 Telefax 0711 278-60381 pdriesch@klinikum-stuttgart.de Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt, Olgahospital und Frauenklinik Prof. Dr. Andreas Walther Ärztlicher Zentrumsleiter Ärztlicher Direktor Dr. Christoph Schramm Sektionsleiter Kinderanästhesie Kontakt Sekretariat 0711 278-33001 Zuweiser 0711 278-33133 (Schmerztherapie) Telefax 0711 278-33009 a.walther@klinikum-stuttgart.de

Akutversorgung und Neurorehabilitation unter einem Dach Schlaganfallpatient:innen werden im Klinikum Stuttgart akut versorgt. Wenige Tage später beginnt nur einige Türen weiter die Frührehabilitation durch die Kliniken Schmieder. 28 _ Kopf- und Neurozentrum

Das Kopf- und Neurozentrum Zahlen 2022 480 Hirntumor-Operationen +++ 1.268 Fälle auf der Stroke Unit +++ 1.126 vaskuläre Interventionen* +++ 1.026 Vitrektomien / Plomben +++ 71 komplexe mikrochirurgische Rekonstruktionen bei oder nach Tumorerkrankungen der Kopf-Hals-Region Kopf- und Neurozentrum _ 29 * Standorte Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt

Die Kapazität für die neurologisch neurochirurgische Frührehabilitation im Klinikum Stuttgart wurde 2022 von 20 auf nun 30 Behandlungsplätze erweitert. Damit baut das Klinikum die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kliniken Schmieder als renommiertem Pionier in der Rehabilitationsmedizin weiter aus. In der Schlaganfalltherapie sowie der Versorgung schwer Schädel-Hirn-Verletzter schließt sich an die intensivmedizinische Versorgung im Klinikum Stuttgart sehr früh und unter einem Dach die neurologische Frührehabilitation Phase B durch die Kliniken Schmieder an. In Deutschland erleiden pro Jahr rund 200.000 Patient:innen erstmals einen Schlaganfall. Von wiederkehrenden Hirninfarkten sind jährlich weitere 70.000 Menschen betroffen. Im Klinikum Stuttgart werden jährlich rund 1.600 Schlaganfallpatient:innen versorgt. Die leistungsstarke Stroke Unit des Klinikums ist als überregionale Einheit für Baden-Württemberg ausgewiesen, durch die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) als Schlaganfallzentrum zertifiziert und auch mit dem Zertifikat der European Stroke Organisation ausgezeichnet. Sie bietet damit die bestmögliche Versorgung von Schlaganfallpatient:innen. Das Schädel-Hirn-Trauma betrifft in Deutschland jährlich etwa 270.000 Menschen: circa 10 Prozent erleiden ein mittelschweres und schweres SchädelHirntrauma. Nach häufig notwendigem neurochirurgischen Notfalleingriff, unfallchirurgischer Versorgung der Verletzungen und intensivmedizinischer Behandlung am Klinikum Stuttgart ist eine frühe Neurorehabilitation für die erfolgreiche Erholung entscheidend. Die modellhafte Kooperation hat die erhofften Erwartungen bisher voll erfüllt: Die Einleitung der Akutrehabilitation konnte frühzeitiger erfolgen, erlaubte eine kürzere Behandlungsdauer und zeigte bessere Ergebnisse. Die Abstimmung der Behandlungsteams und Therapieplanung wurde durch die unmittelbare Nachbarschaft intensiviert und vereinfacht. Durch die nahtlose Behandlung unter einem Dach wurde auch der Krankentransport entbehrlich. Der Ausbau der Kooperation greift wichtige Leitgedanken für eine moderne Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg auf. Dazu gehört zum einen der Ausbau spezialisierter Zentren, deren hohe Erfahrung nachweislich mit besseren Ergebnissen Hand in Hand geht. Zum anderen wird die Forderung nach sektorübergreifender Kooperation (ambulant / stationär / rehabilitativ) im Interesse des Patient:innen mit Leben gefüllt. Die Schlaganfallversorgung im Großraum Stuttgart hat sich durch die Kooperation nochmals verbessert. Das Zentrum Kopf, Wirbelsäule, Rückenmark und Nervenbahnen sind die Fachgebiete der im Kopf- und Neurozentrum des Klinikums Stuttgart zusammengeschlossenen Kliniken. Während bei Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks die Neurologische Klinik für die konservative Therapie steht, sind bei notwendigen Operationen die Neurochirurg:innen und bei Diagnostik und interventionellen Eingriffen die Neuroradiolog:innen gefragt. Mit ihren Leistungen rund um den Kopf – von A wie Auge bis Z wie Zähne – komplettieren die Augenklinik sowie die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die Kompetenzen des Zentrums. Die enge Abstimmung der fünf Fachrichtungen sorgt für optimale Behandlungsergebnisse. Das Zentrum: Zahlen, Daten, Fakten www.klinikum-stuttgart.de/knz 30 _ Kopf- und Neurozentrum Sektorübergreifende Versorgung von Patient:innen mit Schlaganfall und schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Kopf- und Neurozentrum _ 31 Neuroradiologische Klinik Katharinenhospital Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Henkes Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-34501 Zuweiser 0711 278-54441 Telefax 0711 278-34509 h.henkes@klinikum-stuttgart.de Augenklinik Katharinenhospital Prof. Dr. Florian Gekeler Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33100 Telefax 0711 278-33109 sekretariat.gekeler@klinikumstuttgart.de Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch- ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie Katharinenhospital Prof. Dr. Dr. Benedicta BeckBroichsitter Ärztliche Direktorin Kontakt Sekretariat 0711 278-33301 Zuweiser 0711 278-54372 Telefax 0711 278-33309 b.beck-broichsitter@klinikumstuttgart.de Neurochirurgische Klinik Katharinenhospital Prof. Dr. Oliver Ganslandt Ärztlicher Zentrumsleiter Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-33701 Zuweiser 0711 278-54416 Telefax 0711 278-33709 o.ganslandt@klinikum- stuttgart.de Neurologische Klinik Katharinenhospital Prof. Dr. Hansjörg Bäzner Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-22401 Zuweiser 0711 278-42543 Telefax 0711 278-22174 h.baezner@klinikum-stuttgart.de www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser Kopf- und Neurozentrum Pflegerische Zentrumsleitung Kopf und Neurozentrum Katharinenhospital Klaus Müller Kontakt Telefon 0711 278-32052 k.mueller@klinikum-stuttgart.de

32 _ Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Alles fit? Lass mal schauen! Eine orthopädische Vorsorgeuntersuchung bei Jugendlichen soll Spätfolgen im Erwachsenenalter verhindern.

Das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Zahlen 2022 5.273 Magnetresonanztomografien +++ 5.451 neurophysiologische Untersuchungen +++ 8.624 betreute Patient:innen (Pädiatrie 1 – Sozialpädiatrie) +++ 1.686 Hämo- und Peritonealdialysen +++ 221 Operationen angeborener Herzfehler +++ 84 sehr kleine Frühgeborene +++ 109 onkologische Neuerkrankungen +++ 2.347 operative Eingriffe bei Kindern unter 16 Jahren +++ 36 Fixateur / Verlängerungssysteme +++ 425 OPs bei Verbrennungen +++ 2.945 Geburten Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin _ 33

Päd. 3 – Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivmedizin, Pneumologie und Allergologie Olgahospital Prof. Dr. Gunter Kerst Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Markus Rose Ärztlicher Leiter Pneumologie, Allergologie Kontakt Sekretariat 0711 278-72441 Zuweiser 0711 278-72441 Telefax 0711 278-72449 g.kerst@klinikum-stuttgart.de 34 _ Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Päd. 2 – Allg. und Spez. Päd. mit Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie, Rheumatologie, Stoffwechselerkrankungen und interdisziplinäre Notaufnahme Olgahospital Dr. Axel Enninger Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-72411 Zuweiser 0711 278-55513 Telefax 0711 278-72419 a.enninger@klinikum-stuttgart.de Radiologisches Institut Olgahospital Priv.-Doz. Dr. Thekla von Kalle Ärztliche Zentrumsleiterin Ärztliche Direktorin Kontakt Sekretariat 0711 278-73301 Zuweiser 0711 278-73307 Telefax 0711 278-73304 kinderradiologie@klinikumstuttgart.de Pädiatrie 1 – Päd. Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg Olgahospital Prof. Dr. Markus Blankenburg Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-72408 Zuweiser 0711 278-72408 Telefax 0711 278-72407 k.schaber@klinikum-stuttgart.de Pädiatrie 1 – Sozialpädiatrie Olgahospital Dr. Andreas Oberle Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-72760 0711 278-72421 Zuweiser 0711 278-72408 Telefax 0711 278-72429 a.oberle@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Viele Schmerzen, unter denen Erwachsene leiden, haben ihren Ursprung in Kindheit und Jugend, weil Fehlstellungen oder Skelettdeformationen wie Skoliose oder O-Beine nicht frühzeitig erkannt und behandelt wurden. Das bundesweit einmalige und vom Innovationsfonds geförderte Präventionsprojekt „OrthoKids“, bei dem die Orthopädie im Olgahospital des Klinikum Stuttgart unter anderem mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zusammenarbeitet, soll Kinder und Jugendliche vor orthopädischen Spätfolgen und Skelettfehlstellungen bewahren. Alle Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in Baden-Württemberg sind zur Teilnahme aufgerufen. Ziel des Projektes ist eine zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren zu etablieren. Im Klinikum Stuttgart wurden die Screenings und Leitlinien entwickelt, anhand derer insbesondere durch niedergelassene Orthopäd:innen die Untersuchungen stattfinden. Bis zu 20.000 Kinder und Jugendliche sollen so in den Jahren 2022 und 2023 untersucht werden. Bei auffälligen Befunden werden entsprechende Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der Regelversorgung eingeleitet. Die Wirksamkeit dieser Vorsorgeuntersuchung wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht. Studie zu Fehlstellungen und Skelettdeformationen Jugendlicher

Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin _ 35 www.klinikum-stuttgart.de/zuweiser Päd. 4 – Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin Olgahospital Prof. Dr. Dr. Neysan Rafat Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-72451 Zuweiser 0711 278-72451 Telefax 0711 278-72459 n.rafat@klinikum-stuttgart.de Päd. 5 – Onkologie, Hämatologie, Immunologie Olgahospital PD Dr. Claudia Blattmann Ärztliche Direktorin Kontakt Sekretariat 0711 278-72461 Zuweiser 0711 278-72740 Telefax 0711 278-72462 kinderonkologie.oh@klinikumstuttgart.de Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen Abt. Päd. HNO und Otologie, Cochlea-Implantat-Zentrum Olgahospital Prof. Dr. Christian Sittel Ärztlicher Direktor (li.) Prof. Dr. Assen Koitschev Ärztlicher Leiter Kontakt Sekretariat 0711 278-73041 Zuweiser 0711 278-73260 Telefax 0711 278-73049 hno@klinikum-stuttgart.de Orthopädische Klinik Olgahospital Prof. Dr. Thomas Wirth Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-73001 Zuweiser 0711 278-73011 (PINA) Telefax 0711 278-73820 t.wirth@klinikum-stuttgart.de Kinderchirurgische Klinik Olgahospital Prof. Dr. Steffan Loff, M.Sc. Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-73022 Zuweiser 0711 278-55570 Telefax 0711 278-73039 s.loff@klinikum-stuttgart.de Frauenklinik Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Ulrich Karck Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-63101 Zuweiser 0711 278-53101 Telefax 0711 278-63102 u.karck@klinikum-stuttgart.de Pflegerische Zentrumsleitung Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Olgahospital Yvonne Hammerschmidt Kontakt Telefon 278-72030 y.hammerschmidt@ klinikum-stuttgart.de Das Zentrum Das Olgahospital ist das größte Kinderkrankenhaus Deutschlands. Bemerkenswert ist die große Unterstützung durch den Förderkreis krebskranke Kinder, die Olgäle Stiftung, F.U.N.K. e.V. und viele weitere Förderer. Die Frauenklinik samt Geburtsklinik ist das führende Zentrum für gynäkologische Onkologie in der Region Stuttgart. Das Zentrum: Zahlen, Daten, Fakten: www.klinikum-stuttgart.de/zkjf

36 _ Zentrum für Seelische Gesundheit Erfolgreich erweitert Mit Unterstützung des Landes hat das Klinikum Stuttgart die Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ausgebaut.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=