
Ein offener Austausch mit Blick auf die "neue Lebensbühne"
Die Geburt ist für alle Beteiligten ein besonderes Lebensereignis – manchmal auch ein kritisches! Erwartungen vom perfekten Glück bleiben aus oder stellen sich nur zögerlich ein. Gedanken „Was mach‘ ich falsch ...?“, „Warum bei mir nicht...?“ schleichen sich ein. Gleichzeitig ist der so ganz normale Alltag gar nicht so einfach zu schaffen!
Ein offener Austausch soll den Blick für die "neue Lebensbühne" weiten.
Termine:
Termine auf Anfrage
Uhrzeit / Dauer:
Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Frau Demirbilek
Unter fachlicher Betreuung einer Still- und Laktationsberaterin bekommen Sie alle Informationen übers Stillen, wie z. B. Positionen von Mutter und Kind beim Stillen. Auch bei Stillproblemen jeglicher Art oder bei Problemen des Gewichtsverlaufs des Säuglings, werden Sie hier kompetent beraten. Auch der unkomplizierte Austausch unter stillenden Müttern in einer kleinen Gruppe ist oft hilfreich, um sich auszutauschen und andere Erfahrungen, Impulse und Alternativen rund ums Stillen zu erhalten.
Anmeldung, Ansprechpartnerin: S. Demirbilek
Sie werden staunen wie selbständig Ihr Neugeborenes schon ist, wenn Sie Ihm helfen „es selbst zu tun.“
Während des Kurses werden immer auch Ihre individuellen Fragen und Wünsche berücksichtigt.
Termine:
Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr oder von 17:00-18.00 Uhr
Dauer: 2 Termine pro Kurs
Ort: Frauenklinik, Elternschule Kursraum 2 T- Ebene
Kursleitung: Irene Bauer, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, MH- Kinaesthetics Infant Handling Trainerin
Zielgruppe: Eltern mit ihren Säuglingen ab der 5. Lebenswoche bis zum 3.Monat
Gebühr: Familienpreis: 20 Euro für 2 Abende; Bis März ist eine Hygienezuschlag in Höhe von 8,00€ zu entrichten
Ansprechpartnerin: S. Demirbilek, elternschule@klinikum-stuttgart.de
Sich frei und selbstbestimmt bewegen zu können, ist ein natürliches Grundbedürfnis der Säuglinge / Kleinkinder und Voraussetzung für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung. Schon Säuglingen die Möglichkeit zu geben, dieses Grundbedürfnis ausleben zu können, ist eine der wichtigsten Erziehungsaufgaben in den ersten Lebensmonaten – wir wollen Ihnen dabei helfen!
Im Vordergrund des Kurses werden aber immer Ihre Fragen und Wünsche stehen.
Termine:
Anmeldung, Ansprechpartnerin: Frau Demirbilek
Um den 9. Monat wird der „Abenteuerspielplatz“, auf dem sich Eltern und Kleinkinder tummeln, zur großen Herausforderung. Es geht Schlag auf Schlag. Kaum hat man sich aufeinander eingestellt, folgt der nächste Entwicklungssprung, auf den die Eltern reagieren müssen.
Uhrzeit: individuelle Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Frau Demirbilek
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte S.Demirbilek@klinikum-stuttgart.de
Das Zusammenwachsen der Geschwister ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Was verändert sich, wie kann dies entspannt laufen? Wie kann das ältere Kind in der neuen aufregenden Zeit beteiligt werden und in seiner neuen Rolle gut ankommen? Diese Fragen und einen schönen Tag für das Große Kind wollen wir gemeinsam gestalten.
Inhalt des Präsenzteils:
Inhalt des Online Kurses:
Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Frau Demirbilek
„Liebe, die unter die Haut geht!“ In den ersten Lebensmonaten benötigt der Mensch für ein gesundes Wachstum und Gedeihen viel körperliche Zuwendung und Berührung. Babymassage ist eine besondere Art der intensiven und liebevollen Berührung. Mit sanften Händen wird das Baby gestreichelt und massiert und entspannt sich so. Babymassage hilft bei Blähungen, Schlafstörungen und allgemeinen Unruhezuständen und unterstützt den Bindungsprozess. In einer kleinen Gruppe werden die Techniken und Griffe der Babymassage angeleitet und geübt. Einfache Lieder und Fingerspiele runden die Stunde ab. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Austausch.
Kurs-Nr. BM 1 - Termine Donnerstag Vormittag
Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Frau Demirbilek
Die Herausforderung besteht darin, den Übergang in eine neue Situation erfolgreich zu managen – dazu beraten wir Sie ganz individuell und unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Elternkompetenz.
Termine: individuelle Vereinbarung
Ort: Frauenklinik, Elternschule, T-Ebene
Zielgruppe: Mütter und Väter mit Ihren Säuglingen im ersten Lebensjahr
Beraterin: Irene Bauer, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, MH- Kinaesthetics Infant Handling-Trainerin; Songül Demirbilek, Kinderkrankenschwester, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Kosten: Nach Vereinbarung
Kontaktaufnahme über die Elternschule
Tel: 0711/278-62426
Di.+ Do.: 10:00 -14:00 Uhr,
Mi.: 10:00 – 12:00 Uhr oder per Mail an s.demirbilek@klinikum-stuttgart.de
Schlaf ist sehr wichtig für uns Erwachsene und essentiell für unsere Kinder! Im Schlaf wachsen die Kinder, verarbeiten das Erlebte und entwickeln sich intellektuell. Wie viel Schlaf braucht das Kind, um sich gut und gesund entwickeln zu können? Was können Sie als Eltern tun, dass es zu seinem Schlaf kommt? Wie können Sie den Tag so strukturieren, dass Ihr Kind zur Ruhe kommt und gut einschlafen kann? Was sind die wichtigsten Faktoren für einen gesunden Schlaf? Diese und auch Ihre Fragen klären wir in diesem Kurs.
Termine: immer samstags
Uhrzeit: 11:00-12:30 Uhr
Tool: Zoom/Jitsi Meet
Zielgruppe: Eltern von Kindern 0-18 Monate
Kursleitung: Nataliya Frey, Sozialpädagogin (B.A.), Erziehungspsychologische Beraterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF)
Gebühr: 20 €
Ansprechpartnerin: S. Demirbilek