Allgemeine Therapieverfahren

Nonverbale Therapie

Musiktherapie
Instrumente Musiktherapie
Kunsttherapie

Neben den Therapieverfahren, in denen das Gespräch mit dem Therapeuten oder in der Gruppe im Vordergrund steht, werden in der psychosomatischen Medizin auch nonverbale Therapieverfahren eingesetzt, die häufig einen neuen oder anderen Problemzugang ermöglichen.

Kunsttherapie
Die Kunsttherapie wird als Gruppentherapie und als Einzeltherapie angeboten. In ihr wird mit verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Techniken frei gestaltet. In dem schöpferischen Prozess können Selbstheilungskräfte der Patienten aktiviert und ihre Differenzierungs- und Integrationsfähigkeit gefördert werden. Auf eindrückliche Weise zeigen sich beim Kunstschaffen innere Zustände, Erfahrungen und Konflikte, Erinnerungen und Wünsche.

Während der Gestaltung und in der anschließenden Reflexion über die entstandenen Werke werden die Bewusstwerdung, Bearbeitung und Veränderung der momentanen Problematik unterstützt.

In der Kunsttherapie kann ausprobiert, experimentiert und etwas gewagt werden. Sie ist ein bewertungs- und beurteilungsfreier Raum. Es geht nicht um perfekte Ergebnisse, sondern um den Gestaltungsprozess. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse notwendig. Eine große Auswahl an Farben, Ton und Specksteinen steht für die Patienten bereit.

Musiktherapie
Die Musiktherapie in unserer Klinik findet überwiegend in aktiver Form statt. In den Polaritäten zwischen freier Improvisation und vorgegebenen Strukturen gestalten die Patienten Musik, die als Ausdruck persönlicher Befindlichkeit reflektiert werden kann. Neben der Interpretation der musikalischen Aktion stehen Bezüge zwischen Musik und Gefühl, Musik und Erinnerung, Musik und Körperempfinden im Fokus der Betrachtung. Über die musiktherapeutische Improvisation können störungsrelevante Themen im interaktionellen Kontakt hörbar und erlebbar werden und so exemplarisch durchgearbeitet werden. Musikalische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Musiktherapie. Je nach Krankheitsbild werden zusätzlich spezielle musiktherapeutische Verfahren angewendet, wie z. B. die musik-imaginative Schmerzbehandlung.

Mototherapie
Die Mototherapie bezeichnet eine Form von Bewegungs- und Körpertherapie im klinischen Kontext, die spielerisch-sportliche Aspekte mit therapeutischen Erfordernissen verbindet und das übergeordnete Ziel einer bewegungs- und körperorientierten Entwicklungs- und Persönlichkeitsförderung verfolgt. Schwerpunktinhalte wie Körperwahrnehmung, spielerische Aktivität und die bewegungs- und handlungsbezogene Auseinandersetzung mit menschlichen Grundthemen werden mit den Patienten in Form von Körper-, Sozial- und Materialerfahrungen umgesetzt. Beispiele für menschliche Grundthemen sind Selbstbewusstsein und Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Nähe und Distanz, Grenzen wahrnehmen und setzen, Spannung und Entspannung, Geben und Nehmen, Kontrolle und Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Misstrauen, Passivität und Aktivität, Trauer und Freude, Macht und Ohnmacht, Aggressivität und Wut, Angst und Mut, Alleinsein und Kontakt, Dominanz und Unterordnung.