
Samstag, 05.02.2022, 09:00 Uhr s.t.:
Prof. Dr. Dr. H. Kniha, München:
Keramikimplantate - digitaler Workflow und prothetische Versorgung
Samstag, 02.04.2022, 09:00 Uhr s.t.:
Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Daubländer, Mainz:
Lokalanästhesie - aber differenziert
Samstag, 02.07.2022, 09:00 Uhr s.t.:
N.N.
Samstag, 08.10.2022, 09:00 Uhr s.t.:
Symposium und Herbsttagung der BZK Stuttgart:
"Der entzündete Kieferknochen - aktuelle Erkenntnisse und bewährte Methoden für die zahnärztliche Praxis"
Samstag, 10.12.2022, 09:00 Uhr s.t.:
PD Dr. S. Abou-Ayash, Univ. Bern:
Geriatrische Patienten - was ist nötig, was ist möglich?
N.N.:
Der „besondere Vortrag"
Weitere Informationen finden Sie hier.
PD Dr. Karin Jepsen: "Wie ausgeprägt ist die Parodontitis? Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen in der Praxis" & "Parodontitistherapie - aber wie?"
Dr. Rainer Georgi: Basismassnahmen der Wiederbelebung. Spezielle Notfallsituationen in der Praxis
Prof. Dr. Vivianne Chappuis: Weich- und Hartgewebsregeneration für zuverlässige Langzeitergebnisse nach Zahnextraktion in der Implantatchirurgie
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Matthias Folwaczny: Das Management des kompromittierten Zahnes im Spannungsfeld Parodontologie - Endodontologie - Implantologie
Dr. med. dent. Michael Guggolz: Der „besondere Vortrag": Grenzerfahrung in der Antarktis
Dr. Pune Nina Paqué: Effektive Tipps bei Zahnverfärbungen - Alles rund ums Bleichen
Dr. Urs Brodbeck: Periimplantitis: Prophylaxe und Therapie. Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Praxis - für die Praxis
Prof. Dr. J. Manhart: Keramikveneers - die Alleskönner von der "Non-Prep"-Variante bis zur Frontzahnteilkrone?
Prof. Dr. Dr. R. Werkmeister: Vermeidung von Problemen mit der Weisheitszahnentfernung in der Praxis - Rückschlüsse und Tipps aus gutachterlichen Erfahrungen
Prof. Dr. -Ing. B. Novak: Der „besondere Vortrag": Wie stabil sind Brücken
Prof. Dr. Hans-Günter Schaller: 30 Jahre Adhäsivtechnik - Was ging, was bleibt, was kommt?
Prof. Dr. Gabriel Krastl: Neue Hoffnung für hoffnungslose Zähne
Prof. Dr. Hans-Curt Flemming: Der „besondere Vortrag“: In der Welt und im Mund - Wie Bakterien ihr Gesellschaftsleben organisieren
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger: Rezessionsbehandlung - Was funktioniert und was funktioniert nicht?
Univ.Prof. Dr. Henrik Dommisch: Wechselbeziehungen zwischen Parodontopathien und Erkrankungen des Gesamtorganismus
Dr. Dr. M. Oliver Ahlers: Kaskadierende Diagnostik und strukturierte Therapie craniomandibulärer Dysfunktionen
Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy: Der „besondere Vortrag“: Was ist Depression wirklich?
Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki: Nichtanlagen von Zähnen – aktuelle Konzepte
Dr. Karin Jepsen: Chirurgische Paradontaltherapie - aktueller Stand
Prof. Dr. Roland Weiger: Das dentale Trauma - Neues und Bewährtes
Berichte der Fachgesellschaften: 20 Jahre Zahnheilkunde - Rückblick und Ausblick
Prof. Dr. Ing. Stefan Tenbohlen: Der besondere Vortrag: Neuer Strom in alten Netzen - wie schafft Deutschland die Energiewende
Prof. Dr. Bernd Haller: Restaurative Zahnerhaltung mit Komposit: Füllung, Aufbau, Reparatur. Ein Update für die Praxis
Prof. Dr. Dr. J.-E. Otten: Antibiotische Therapie – was hat sich geändert und was kann man falsch machen
Prof. Dr. Dr. St. Haßfeld u.a.: Implantologie auf dem Prüfstand – was hat sich bewährt, was sollte man lassen, was kommt?
Prof. Dr. Dr. Grötz: Biophosphonate – ein Problem für die zahnärztliche Praxis?
Prof. Dr. Dr. Konrad Beyreuther: Der besondere Vortrag: Altern ohne Demenz? Neues zu Prävalenz, Prävention, Rehabilitation und Therapie
Prof. Dr. Jens Türp: Mitunter sitzt die ganze Seele in eines Zahnes dunkler Höhle: Vorstellung einer neuen Klassifikation der Odontalgien
Prof. Dr. Elmar Hellwig: Bewährte und neue Verfahren zur Kariesprävention
PD Dr. A. Wolowski: Psychosomatische Erkrankungen - die Mundhöhle als Spiegel unterschiedlicher Lebensphasen
Prof. Dr. Matthias Kern: Vollkeramische Kronen und (Adhäsiv-)Brücken
Prof. Dr. Alexander Bosse: Der besondere Vortrag: Die Odyssee des Schillerschädels unter besonderer Berücksichtigung odontologischer forensischer Aspekte
PD Dr. Stefan Fickl: Plastische Parodontalchirurgie: ein mikrochirurgisches Konzept
Prof. Dr. J. Ch. Türp: Diagnostik und Therapie der orofazialen Schmerzen – aber bitte evidenzbasiert!?
PD Dr. Claus-Walter Löst: Endodontologie – mehr als nur Wurzelkanalbehandlung
Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert: Implantate sind nicht immer möglich und sinnvoll – die Bedeutung der Totalprothetik vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen
Prof. Dr. Dr. M. Daubländer, Prof. Dr. G. Kaeppler, Prof. Dr. R. Schwestka-Polli: Symposium zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Schüle
Dr. Katrin Bekes: Kinderzahnheilkunde - ein Update
PD Dr. Moritz Kebschull: Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
Prof. Frauke Müller, Dr. Elmar Ludwig: Der alte und der kranke Patient – Chancen und Risiken für die zahnärztliche Praxis
Prof. Dr. Holger Sonnabend: Der besondere Vortrag: Hippokrates und seine Epigonen. Antike Medizin im Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft
Prof. Anton Sculean: Klinische Konzepte und neue Entwicklungen in der regenerativen Parodontalchirurgie
Dr. Josef Diemer: Wann erhalten – wann ersetzen – Endodontie und Implantologie im Praxisalltag
Prof. Dr. Jörg Strub: Digitale Zahnmedizin
Prof. Dr. Anton Sculean: Klinische Konzepte zur Behandlung von singulären und multiplen Rezessionen
Prof. Dr. Ludger Figgener: Rechtliche Stolperdrähte im Praxisalltag
Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart: Der besondere Vortrag: Rotwein –Genuss und Gesundheit?
Frau PD Dr. Irina Sailer und Zahntechniker Fehmer: Vollkeramische Rekonstruktion - aktuelle Standortbestimmung aus Sicht des Zahnarztes und Technkiers
PD Dr. Giovanni E. Salvi: Das Berner Konzept, Teil 1: Der parodontal erkrankte Patient: Ätiologie, Risikofaktoren und Diagnostik erkrankter Patienten
PD Dr. Giovanni E. Salvi: Das Berner Konzept, Teil 2: Der parodontal erkrankte Patient: Rekonstruktionen auf Zähnen oder Implantaten?
Prof. Dr. Edgar Schäfer: Bewertung von Heilung oder Misserfolg sowie konsekutive optimale Restauration nach endodontischer Therapie
Prof. Dr. Klaiber: Ästhetische Korrekturen mit Composite – es geht viel besser als man glaubt
Frau Prof. Frauke Müller: Alterszahnheilkunde – Notwendigkeiten und Chancen für die zahnärztliche Praxis als Resultat demographischer Fakten
PD Dr. Dirk Schulze: Neuerungen in der zahnärztlichen Radiologie – was braucht man in der Praxis
Prof. Dr. Mathias Kern: Funktionell und ästhetisch optimierte Gestaltung von Brückengliedern
Prof. Dr. Jürgen Setz: Der besondere Vortrag: Zahndarstellungen in der bildenden Kunst des Abendlandes
Dr. Georg Bach: Laser in der Zahnheilkunde – Vergleich der Behandlungsergebnisse mit konventionellen Therapie-ansätzen
Frau PD Dr. A. Wolowski: Mundschleimhautbrennen: Was tun, wenn die Psyche im Spiel ist?
Prof.Dr. Kreusch u. Mitarb.: Bisphosphonate – ein unterschätztes Problem im Zahnärztlichen Alltag
Prof. Dr. H.-G. Schaller: Adhäsivsysteme – Grundlagen, Wirkmechanismus, klinische Anwendung und Bewertung
Prof. Dr. Queisser: Der besondere Vortrag: Silicon Valley – von den Anfängen bis Heute
Prof. Dr. Lauer: Der Stellenwert der konventionellen Prothetik im Zeitalter der Implantologie
Prof. Dr. Edgar Schäfer: Endodontie – State of the art
Prof. Dr. Elmar Hellwig: Diagnose und Therapie der Approximalkaries – ein synoptisches Konzept
Prof. Dr. Jens Türp: Orofazialer Schmerz – ein Fall für „jeden“ Zahnarzt
Gerhard Konzelmann: Der besondere Vortrag „Nur ein Wunder kann den Frieden retten
Frau Prof. Dr. Petra Scheutzel: Totalprothetik – ein nach wie vor notwendiges,bewährtes und aktuelles Behandlungskonzept
Univ.Prof. Dr. P. Scheutzel: Substanzverlust durch Abrasion/Attrition/Erosion - Diagnose & Therapie unter ätiologischen, funktionellen und erkstoffkundlichen Aspekten
OA Dr. R. Georgi: Management des Notfalls in der Praxis
PD Dr. Th. von Arx: Fortschritte in der endodontischen Chirurgie
Prof. Dr. P. Pospiech: Der besondere Vortrag: „Think Ceramics – einmal anders“
Prof. Dr. B. Haller: Versorgung der Dentin- und Pulpawunde aktuelle Aspekte
Prof. Werner: Der besondere Vortrag
Prof. Dr. Kern: Metallkeramik vs. Vollkermaik
Prof. Dr. Weber: Festsitzender vs. herausnehmbarer Zahnersatz.Medizinische, wirtschaftliche und emotionale Entscheidungskriterien!
Prof. Dr. Dr. Reichert: Häufige vs. seltene Mundschleimhauterkrankungen.Was behandle ich selbst, was muss ich überweisen?
PD Dr. Dr. Werkmeister: Leitlinien in der Zahnheilkunde – Gibt es einen Wandel der Indikationen für dentoalveoläre Eingriffe?
Dr. Lang jun.: Manuelle Funktionsanalyse bei Jugendlichen und Erwachsenen
PD. Dr. Hahn: Minimalinvasive Techniken in der Zahnerhaltung
128. Jahrestagung der DGZMK: Zahnmedizin – State of the art
Prof. Dr. Kirschfeld: Wann beginnt der Mensch ein Mensch zu sein? kritische Anmerkungen zur deutschen Gesetzgebung aus der Sicht der Biologie
PD Dr.Dr. Daubländer: Schmerzausschaltung für zahnärztliche Eingriffe –Lokalanästhesie und Sedierung – der aktuelle Stand
Prof. Dr. Hellwig: Bleichen von Frontzähnen als ein Bestandteil der ästhetischen Zahnheilkunde
Prof. Dr. Dr. Düker: Einfluss der neuen Röntgenvorordnung auf den zahnärztlichen Alltag. Die häufigsten Fehldiagnosen in der Zahnärztlichen Radiologie
Dr. Röckl: Lückenmanagement im Zeitalter der Implantologie: Orthodontie-Prothetik-Implantologie. Ein Leitfaden zur individuellen Therapieplanung bei Einzelzahnverlust und Zahnaplasie im Frontzahnbereich
Prof. Dr. Buchkremer: Der besondere Vortrag
Prof. Dr. Klaiber: Ästhetik mit direkter Technik – es geht mehr als man glaubt
Dr. Wahl: Funktionsdiagnostik in der täglichen Praxis
Dr. Salenbauch: Teilprothetik im Grenzgebiet der Implantologie
Prof. Dr. Kielbassa: Kinderzahnheilkunde - Endodontie und Füllungstherapie im Milchgebiss
Prof. Dr. Schaller: Übersicht gängiger manueller und maschineller Aufbereitungsmethoden in der Endodontie
Dr.med.vet. Strasser: Die Sache mit dem Pferdefuß (besondere Vortrag)
PD Dr. Türp: Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Zahnmedizin
Prof.Dr.Dr.Düker: Röntgendiagnostik in der Implantologie - Forensische Aspekte beim Röntgen. Röntgenquiz
Prof. Dr. Haller: Zahnfarbene Seitenzahnrestaurationen – der aktuelle Stand
Prof. Dr. Flemmig: Prognostische Abschätzung und Therapieplanung bei Parodontitis
Prof. Dr. Bierbaumer: Der besondere Vortrag
Dr.Dipl.Psych.Fabinger: Psychische Störungen in der zahnärztlichen Praxis. Was muß der Zahnarzt darüber wissen und was kann er tun?
Prof. Dr. Düker: Typische Fehler in der zahnärztlichen Technik und Diagnostik Röntgendiagnostik bei Komplikationen in der ZMK-Heilkunde
Prof.Dr.Dr.Figgner: Kieferrelationsbestimmung- erfolgsrelevanter Schritt und zugleich häufige Fehlerquelle
Prof. Dr. Löst: Aspekte moderner Endodontologie
Prof. Dr. Schilli: Müssen verlagerte Zähne entfernt werden?
Prof.Dr.Dr.Düker: Röntgendiagnostik mit der Panoramaschichtaufnahme in der zahnärztlichen Praxis
Dr. Türp: Myoarthropathien des Kausystems der aktuelle Stand für die Praxis
Prof.Dr.Dr.Hoffmeister: Sensibilitätsstörungen nach zahnärztlichen Maßnahmen
Prof.Dr.Weber, OA Dr.Engel: Minimal invasive Techniken in der zahnärztlichen Prothetik
Prof.Dr.Dr.Göz: Kieferorthopädische Anomalien.Behandlungsmöglichkeiten in Bezug zur allgemeinzahnärztlichen Praxis
Prof. Dr. Klaiber: Ästhetische Möglichkeiten im Frontzahngebiet ohne Einschaltung deszahntechnischen Labors
Prof. Dr. Kern: Adhäsionsbrücken, Adhäsivattachments und Vollkeramische Restaurationen für die zahnärztliche Praxis
Prof. Dr. Dr. Figgener: Rechtliche Stolperdrähte im zahnärztlichen Praxisalltag
Priv.-Doz. Dr.Dr. J.E. Otten, Freiburg: Infektionen der Mundhöhle - Aktuelles Konzept der Antibiotikatherapie Ätiologie und Pathogenese odontogener Infektionen; Dr. J.Kleinheinz, Münster: Odontogene Knocheninfektionen - der aktuelle Stand; Dr. Friedhlem Schrenk, Hessisches Landesmuseum: Der besondere Vortrag Fossile Kauflächen belegen den Ursprung der Menschheit
Dr. R. Werkmeister, MünsterDie: Diagnostik und Therapie prämaligner Schleimhautveränderungen
Prof.Dr.Dr.D.Weingart: Probleme beim Einzelzahnimplantat; Dr. A. Kirsch, Filderstadt: Wunsch und Realität der Einzelzahnversorgung; Ernst Hegenbarth, Zahntechnikermeister, Bruchköbel: Ästhetik und Implantologie - der Einsatz von CAD/CAM-Technologie für individuelle Einzelzahnimplantate
Priv.-Doz. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe: Langzeituntersuchungen über herausnehmbaren Zahnersatz - was sagt der Befund über die Prognose?; Prof. Dr. B. Haller, Ulm: Seitenzahnversorgung ohne Amalgam - neue Materialien, neue Konzepte
Eugen-Fröhlich-Fonds in Tübingen
Prof.Dr.Dr.h.c. Pflegel, Greifswald: Arzneimitteltransport zum Zielorgan; Prof.Dr.Dr. N. Schwenzer, Tübingen: Neues aus der zahnärztlichen und plastischen Chirurgie