
Schwerpunkte unserer Klinik sind gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie. Wir bieten alle endoskopischen Techniken sowie sämtliche Chemotherapien incl. aktueller Studienprotokolle bei Tumoren der Verdauungsorgane. Therapieentscheidungen fallen interdisziplinär in Tumorkonferenzen. Die Sektion Pneumologie behandelt sämtliche Erkrankungen der Lunge multiprofessionell durch ein Respiratory Care Team aus Ärzten, Pflege, Atmungs- und Physiotherapeuten. Besondere Schwerpunkte sind das zertifizierte Zentrum für Erwachsene mit Mukoviszidose, das interdisziplinäre Schlaflabor und die Ambulanz für Tbc und atypische Mykobakterien.
Wir bieten sämtliche endoskopischen und sonographischen diagnostischen und interventionell-therapeutischen Methoden an (24-Stunden-Bereitschaftsdienst), darunter auch spezielle Verfahren wie z.B. Radiofrequenzablation, Photodynamik, Kapselendoskopie, Mukosaresektion, Endosonographie einschließlich endosonographisch gesteuerter Interventionen sowie Minilaparoskopien. In der schwerpunktbezogenen gastroenterologischen Onkologie führen wir sämtliche (neo-)adjuvanten und palliativen Chemotherapien bei allen gastrointestinalen Tumoren einschließlich neuroendokrinen Tumoren und GIST durch. Therapieentscheidungen fallen interdisziplinär im Rahmen von Tumorkonferenzen.
Die Sektion Pneumologie bietet das gesamte Spektrum der pneumologischen Diagnostik und Therapie (diagnostische und interventionelle Bronchoskopie und Thorakoskopie, pneumologische Funktionsdiagnostik, nicht-invasive Beatmung, Schlaflabor). 2014 wurde ein Respiratory Care Team aus Fachärzten und Atmungstherapeuten im Bereich respiratorische Insuffizienz eingerichtet. Zudem wurde die apparative Ausstattung der Schlaf- und Beatmungsmedizin vervollständigt (Polygraphie, Polysomnographie, tCO2-Messung), um schlafbezogene Atemstörungen adäquat zu diagnostizieren und therapieren. Auch bieten wir eine gemeinsame pneumologisch-thoraxchirurgische Spezialsprechstunde an.
Seit dem Umzug des Olgahospitals an den Standort Katharinenhospital betreibt die Sektion Pneumologie gemeinsam mit der Kinderpneumologie ein von Muko e.V. zertifiziertes CF-Zentrum zur Versorgung von Mukoviszidosepatienten in einer gemeinsamen Ambulanz mit Physiotherapie, Ernährungsberatung und psychosozialer Betreuung. Das CF-Zentrum ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg. Auf der Station I3 ist zudem ein neues Konzept zur Pflege von erwachsenen Mukoviszidosepatienten entwickelt worden.
BW-Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600
Empfänger: Klinikum Stuttgart
Verwendungszweck: 870 023 und/oder persönliche Texteingabe
Bitte geben Sie bei Spenden und Zuwendungen an das Klinikum Stuttgart unbedingt Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen ein Dankschreiben sowie eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Bevor wir eine Spendenbescheinigung ausstellen dürfen, muss zunächst der Krankenhausausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart offiziell zustimmen, dass wir die Spende annehmen dürfen. Für die sich dadurch ergebende Verzögerung bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Voraus ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement.