
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
zum frühestmöglichen Zeitpunkt
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
der Ärztl. Direktor der Klinik, Herr Prof. Dr. med. Andreas Walther, unter 0711 278-33000, sowie der Sektionsleiter Kinderanästhesie, Herr Dr. med. Christoph Schramm, unter 0711 278-73331
zur Verfügung.1-21-006
Das Klinikum Stuttgart ist mit seinen zwei Standorten „Standort Mitte“ (Katharinenhospital und Olgahospital) und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ ein Krankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit rund 2.200 Betten sowie 50 Kliniken und Instituten. Über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patienten oder sind in Verwaltung und Technik für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
Das Klinikum Stuttgart ist das größte Krankenhaus in Baden-Württemberg und umfasst das Katharinenhospital, das Olgahospital als Deutschlands größte Kinderklinik sowie das Krankenhaus Bad Cannstatt. Gute Rahmenbedingungen werden derzeit durch den Neubau des Katharinenhospitals am Standort Mitte für 750 Mio. € weiter ausgebaut.
Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie erbringt jährlich mehr als 40.000 Anästhesieleistungen für alle operativ und interventionell tätige Kliniken an den Standorten Katharinenhospital, Olgahospital/Frauenklinik und Krankenhaus Bad Cannstatt. Dabei kommen alle moderne Narkose- und Regionalanästhesieverfahren zur Anwendung. Besondere Behandlungsschwerpunkte sind die Neuroanästhesie, Neurointensivmedizin, Thoraxanästhesie, Polytraumaversorgung, Schockraummanagement, Kinderanästhesie, insbesondere bei Früh- und Neugeborenen, bei Kindern mit seltenen Erkrankungen, die Versorgung schwerbrandverletzter Kinder, geburtshilfliche Anästhesie sowie die Anästhesie in der Adipositaschirurgie. Der Klinik leitet die interdisziplinäre operative Intensivstation mit 29 Betten, nimmt am Notarztdienst der Stadt Stuttgart und am DRF-Luftrettungsstützpunkt Christoph 41 Leonberg teil und besetzt den Intensivtransportwagen (ITW) Stuttgart. Eine Schmerzambulanz und die angeschlossene stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ergänzen das Klinikspektrum.
Wir erwarten:
Wir bieten:
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe der Kennzahl 1-21-006 an das
Klinikum Stuttgart
Postfach 10 26 44
70022 Stuttgart