
Auf der Seite des Robert Koch-Instituts finden Sie ständig aktualisierte Informationen zum Corona-Virus, etwa zur aktuellen Risikobewertung für Deutschland, zu den Corona-Risikogebieten und Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Auch das Sozialministerium Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart informieren regelmäßig zur aktuellen Lage.
Ein Interview mit dem Medizinischen Vorstand des Klinikums Stuttgart, Prof. Jan Steffen Jürgensen, zu Symptomen, Tests und Verhaltenstipps finden Sie HIER.
Bürgertelefon
Das Bürgertelefon hat vom 21.12. bis 08.01. eingeschränkte Servicezeiten.
Es ist an den Werktagen Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr erreichbar unter folgenden Telefonnummern:
0711 216-88200 und 0711 216-88688 und 0711 216-88888.
Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Coronavirus finden Bürgerinnen und Bürger auf der Stuttgarter Homepage unter coronavirus.stuttgart.de. Zudem beantwortet das ServiceCenter der Stadtverwaltung alle allgemeinen Fragen zur Landeshauptstadt Stuttgart unter der Behördennummer 115 oder der Rufnummer 0711/216-0.
Vor allem ältere Menschen stellen aufgrund ihrer altersphysiologischen Veränderungen sowie einer oft vorliegenden Multimorbidität nicht nur eine Hochrisikogruppe für eine Infektion mit COVID 19 dar, sondern zugleich auch für einen schweren Krankheitsverlauf. Speziell für Pflegeheime, Pflegedienste und für Hausärzte hat das Klinikum Stuttgart eine COVID-Hotline installiert, die täglich von 8-18 Uhr erreichbar ist und Mo-Fr jeweils um 16 Uhr ein interdisziplinäres COVID-Entscheidungsboard mit Fachspezialisten einberuft. Sie erreichen die Hotline unter
COVID-Hotline 0711 278 30343
Da sowohl die aktuelle Pandemiesituation als auch die individuelle Erkrankung eines älteren Menschen an COVID 19 eine multidimensionale Folgeproblematik mit zahlreichen Änderungen und Einschränkungen nach sich ziehen, finden Sie nachfolgend ausgewählte Dokumente mit Ansprechpartnern sowie Informationen zu COVID 19 im Zusammenhang mit älteren Menschen:
Empfehlungen zu Delirverdacht bei Infekt-Patienten
Beitrag in der ZEIT vom 16. April 2020: Lasst die Seelsorger rein!