
"Hier entsteht Stuttgarts modernste Strahlenklinik" - so steht es auf dem Banner am Bauzaun an der Kriegsbergstraße. Dahinter ist die künftige Größe des Neubaus für die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie bereits gut erkennbar.
Es läuft alles nach Plan. Der Neubau der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie wächst erkennbar, die tiefe Baugrube, die Ende 2013 ausgehoben wurde, ist kaum noch zu sehen. "Der Rohbau ist abgeschlossen und der Ausbau der Innenräume hat bereits begonnen", berichten die beiden Projektleiter Falk Hentschel und Thomas Schulz.
Der Neubau der Strahlentherapie ist als unterirdisches Gebäude konzipiert. Die vier Lienearbeschleuniger der Klinik, die hier nach Fertigstellung betrieben werden, unterliegen den strengen Vorschriften der Strahlenschutzverordnung - zum Teil mit bis zu zwei Meter dicken Wänden. "Dafür bietet sich natürlich der gewählte Standort in der so genannten Grünfuge an", so die beiden Experten. Aber auch wenn die Strahlentherapie in die Grünfuge eingebettet wird, ganz auf natürliches Licht müssen die Mitarbeiter und Patienten nicht verzichten. Über Lichthöfe sowie durch das leicht abschüssige Gelände werden die Räume mit Tageslicht versorgt.
Laut Bauplanung soll die bauliche Fertigstellung der Strahlentherapie im Januar 2015 erfolgen und die Projektleiter sind zuversichtlich, dass dies eingehalten wird. "Wir liegen absolut im Zeitplan." Für den Einbau der Linearbeschleuniger und die Innenausstattung der Räume mit zusammen knapp 1.300 Quadratmetern Fläche sind dann weitere sechs Monate veranschlagt, so dass die neue Strahlentherapie Zug um Zug mit den neuen und umzuziehenden Geräten bis Spätsommer 2016 in Betrieb gehen wird.
Dass der Neubau an der Kriegsbergstraße über das ursprüngliche Bodenniveau hinauswächst, hat einen emporären Grund: Auf dem ebenerdigen Dach der Strahlentherapie wird eine fünfschossige Modulklinik errichtet. Sie wird zur vorübergehenden Heimat der Klinken des Bürgerhospitals, denn deren bisheriger Standort wird bis 2015 aufgegeben. Diese Modulklinik wird teilweise in 2019 und vollends nach insgesamt acht Jahren rückgebaut. "Nach Ende aller Baumaßnahmen wird dann ein Fußweg über die Strahlentherapie führen", erklären Hentschel und Schulz. Dieser Fußweg wird den Stadtgarten mit der Sattlerstraße oberhalb des Geländes des Katharinenhospitals verbinden.