Myomzentrum

Häufig gestellte Fragen zur Myomembolisation

Was passiert bei der Embolisation mit den gesunden Anteilen der Gebärmutter?

In der Regel bleiben alle gesunden Anteile der Gebärmutter nach der Embolisation vollständig erhalten.

Haben die eingespritzte Kunststoff-Kügelchen Nebenwirkungen?

Die von uns verwendeten Kunststoffkügelchen (Embozene 400, 700, 900) sind speziell für die Embolisation entwickelt worden und haben eine sogenannte Nanobeschichtung an der Oberfläche, die die von diesem Material ausgehende Wahrscheinlichkeit einer Nebenwirkung nahezu ausschließt.

Können Myome nachwachsen? Kann sich das Myom neue Nahrungsquellen suchen?

Myome können nach einer Behandlung dann nachwachsen, wenn sie nicht vollständig von der Durchblutung abgeschnitten worden sind. Bei einer unvollständigen Embolisation ist es theoretisch möglich, dass aus dem nicht vollständig embolisierten Bereich zumindest ein Teil des Myoms sich wieder regenerieren kann und auch ggf. wieder Beschwerden verursachen.

Kann eine Embolisation dann prinzipiell wiederholt werden?

Die Wiederholung einer Embolisation ist prinzipiell möglich und kann auch mehrfach erfolgen.

Warum muss bei der UFE mit Röntgenstrahlen durchleuchtet werden?

Nur mit der Anwendung von Röntgenstrahlen ist es uns möglich, in der sogenannten angiographischen Darstellung unseren Weg durch die Gefäße richtig zur Gebärmutter zu finden und auch genau kontrollieren zu können, wann die Embolisation komplett beendet werden kann.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung / Röntgendosis?

Grundsätzlich hängt die Strahlendosis bei einem interventionellen Verfahren immer einerseits vom Geschick des Operateurs ab und zum anderen auch vom Patienten selber. Des weiteren spielen anatomische Gegebenheiten eine große Rolle. Das heißt, in einer schwierigen anatomischen Situation muss unter Umständen länger durchleuchtet werden. Allerdings zeigen unsere eigenen Ergebnisse der letzten Jahre, dass die Behandlung selbst eine deutlich geringere Röntgendosis erbringt als bei beispielsweise eine Computertomographie.

Wo wird UFE durchgeführt?

Die Myomembolisation wird an spezialisierten Zentren durchgeführt, in denen eine hohe Expertise in Katheter- und Embolisationstechnik besteht. Des weiteren ist es sinnvoll diese in Kooperation mit einer gynäkologischen Abteilung durchzuführen.

Wie lange dauert der Eingriff?

Der Eingriff selbst ist im Prinzip einfach und schnell. Letztendlich hängt die Dauer davon ab, wie einfach die Gefäße zu sondieren sind und wie viel Embolisat verwendet werden muss. Man kann davon ausgehen, dass eine Patientin zwischen 45 und 90 min sich auf dem Behandlungstisch befindet.

Wer führt die UFE durch?

Der Eingriff wird von spezialisierten sogenannten Interventionellen Radiologen durchgeführt.

Wie lange dauert die Nachbehandlung?

(Abgeschlagenheit / Müdigkeit für eine Phase von bis zu 2 Wochen, evtl. Ausfluss, periodenartige Schmerzen behandelt mit Schmerzmittel).

In der Regel ist ein stationärer Aufenthalt von 2 bis 4 Tagen unter Einbeziehung einer adäquaten Schmerztherapie notwendig. Dann schließt sich meist eine Phase von 5 bis 10 Tagen einer deutlichen Abgeschlagenheit mit Krankheitsgefühl an, das einer Grippe sehr vergleichbar ist. Ggf. ist auch hier noch die Gabe leichter Schmerzmittel erforderlich. Allerdings besteht bei Verlassen des Krankenhauses vollständige körperliche Unversehrtheit und im Prinzip kann jede Art von beruflicher, privater oder sportlicher Tätigkeit durchgeführt werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Die Behandlung selbst ist nicht schmerzhaft, die lokale Betäubung ist der einzige „Schmerz“ der während der Behandlung zu spüren ist. Im Anschluss an die Embolisation allerdings wird die Gebärmutter zu Krämpfen neigen. Deshalb ist eine adäquate Schmerztherapie sinnvoll, die in der Regel bereits vor Beginn der Behandlung etabliert wird, um keinesfalls am Ende der Behandlung aufkommende Krämpfe zu verpassen.

Wenn ja warum und was wird dagegen unternommen?

Wie gesagt treten vorübergehend Krämpfe in der Gebärmutter auf, die damit zu tun haben, dass die Gebärmutter selbst sich über Kapillarnetze im Unterbauch wieder eine Blutzufuhr schafft. Während dieser Phase treten die bereits beschriebenen Krämpfe auf. Und wie ebenfalls bereits ausgeführt wird dagegen eine adäquate Schmerztherapie durchgeführt. Diese kann prinzipiell mittels eines sogenannten Periduralkatheters oder aber mit einer patienten-kontrollierten Schmerzmedikation (Schmerzpumpe) erfolgen.

Welche Nebenwirkungen?

Die Myomembolisation hat als Hauptnebenwirkung die bereits beschriebene ca. 1-wöchige Müdigkeit und Abgeschlagenheits-Phase. Gelegentlich kommt es in dieser Zeit auch zu leichten vaginalen Blutungen, die vor allem dann auftreten, wenn die behandelten Myome eine Schleimhautnähe innerhalb der Gebärmutter aufweisen. Komplikationen sind insgesamt extrem selten. Am schwerwiegensten wäre ein Spätinfekt in einem behandelten Myom, welcher noch nach Wochen sich entwickeln kann. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt allerdings im Promillebereich und kann etwa bei 1 von 500 behandelten Patientinnen dann doch eine Entfernung der Gebärmutter notwendig machen.

Weitere Nebenwirkungen umfassen vor allem Auswirkungen auf die Menstruation. Bei Patientinnen unter 45 Jahre besteht eine 1 bis 2 %ige Wahrscheinlichkeit, dass nach der Behandlung die Menopause einsetzt. Bei Frauen über 45 Jahren reicht die Wahrscheinlichkeit an etwa 5 bis 7 %.

Schwangerschaft?

Schwangerschaften nach Myomembolisation sind prinzipiell möglich. Da aber die Embolisation darauf beruht, die Blutzufuhr zur Gebärmutter zu reduzieren wird das Verfahren nicht in erster Linie zur Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Myomerkrankungen eingesetzt.

Verschleppung von Embolisationspartikeln möglich?

Grundsätzlich gibt es im menschlichen Körper immer Abweichungen von der regelhaften Anatomie. Somit sind auch kleinere Verbindungen zwischen der Gebärmutterarterie und der Harnblase aber auch dem äußeren Genitale denkbar. Hier kann es gelegentlich zu Embolisatverschleppungen kommen, die allerdings im Rahmen der einwöchigen Abgeschlagenheit- und Müdigkeitsphase ebenfalls verklingen.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten werden von allen Krankenkassen übernommen, ob privat oder gesetzlich.